Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. November 2008: Von Philipp Tiemann an Dirk Schmidt-Enzmann
Bzgl. Lärm ist es so: Mit einer N-reg Maschine bekommt man definitiv vom LBA kein Lärmschutzzeugnis ausgestellt, egal wie der Lärmpegel de facto ist. Das einizige, was man tun kann, ist, einen Auszug aus der Lärmliste des LBA für die entsprechende Zelle/Motor/Prop/Auspuff-Kombination mitzuführen oder, besser, sich entsprechend eine schön aussehende Bescheinigung von seiner Werft ausstellen zu lassen (die AOPA macht keine "Lärmschutzzeugnisse" mehr). Wie die verschiendenen Plätze darauf reagieren, ist unterschiedlich: Manche akzeptieren so was null und man landet in der Lärmschutzkategorie "AC-DC Konzert" (kann bei ner Mühle mit MTOW >1,5 To. bei einigen Plätzen sehr hohe Gebühren bedeuten). Andere akzeptieren diese Dokumente und man kommt evtl. in den Genuß der geringsten Gebühren.

Ob ihre Ovation 2 den Anforderungen für erh. LS enspricht, weiß ich nicht. Die meisten US-Reiseeinmots dieser Art tun das allerdings nicht und ein Nachrüsten einee Schalldämpfers ist bei N-reg nicht möglich, da es keine STCs gibt. Dennoch wäre in diesem Fall irgendeine Art Lärmbescheinigung sinnvoll, da allein diese (auch wenn damit kein erh. LS bescjeinigt wird) die Gebühren oft senkt.

N-reg. bedeutet bei den Landegebühren also meist mehr Kosten als D-reg, allerdings sind die Mehrkosten meist eher gering im Vergleich zu: Umschreibung des Fliegers, dem leicht höheren Wartungsaufwand und v.a. der ersparten Versicherungssteuer. Es kommt dann allerdings noch der Trust hinzu.

Wenn Sie sehr viel in D und CH fliegen und oft Flughäfen und Verkehrslandeplätze nutzen, dann werden die höheren Landegebühren sich u.U. stärker auswirken.

Zur Lizenzfrage: Lesen Sie Dr. Schwahn's Ratgeber Fliegen in den USA durch. Sie sollten ihr deutsches IR durch die FAA umschreiben lassen (erfordert u.a. eine speziellen Theorieprüfung).

In ein paar Jahren werden sich -möglicherweise- die Regeln für den Betrieb von n-reg. Fliegern im US-Ausland ändern.

Ist zwar nicht 100%ig die selbe Thematik (G vs. N) aber lesen Sie dennoch mal diese Seite:
https://www.peter2000.co.uk/aviation/faa-nreg/index.html
Überhaupt ist die gesamte Seite
https://www.peter2000.co.uk/aviation/
sehr lesenswert.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang