Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2008,07,09,21,1127085
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  38 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

5. April 2016: Von Bernd Mann an Guido Frey

Guido,

sorry für die späte Antwort.

Auch ich sehe keinen Unterscheid, ob ein Erwachsener oder ein Kind mit ausreichend Sauerstoff in FL180 unterwegs sind. Ich denke, aber beim Kind ist es - insbesondere mit der Kanüle - erheblich schwieriger zu gewährleisten, dass auch wirklich genug O2 im Blut ist.

Viele Grüße,

Bernd

5. April 2016: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Thomas Endriß Bewertung: +1.00 [1]

Moin,

mal als Update:

Gestern sind wir mit einem reaktivierten iPhone 4 und der App "Noise Immision Analyzer" natürlich rein aus wissenschaftlichen Gründen fliegen gegangen.

Die App wurde vom Bafu (Bundesamt für Umwelt der Schweiz) seinerzeit in der ganz spezifischen Hardware- und Softwareumgebung als sehr genau ohne Kalibrierung beschrieben - wie das Bafu auch nachgeschoben hat, gilt das definitiv nicht für neue Versionen: Mit dem iPhone 6 kam ich parallel auf völlig andere (niedrigere) Werte.

Der Innenraumpegel auf Kopfhöhe vorne liegt dementsprechend bei der DA40D im Reiseflug (65-73% Load) bei etwa 90-91 dB(A), im Steigflug (100% Load) kaum höher. Öffnet man die beiden Frischluftklappen, kommt man auch an 100 dB(A). Das die wirklich neben Frischluft vor allem Lärm produzieren, war mir schon subjektiv klar...

Das Frequenzdiagram hänge ich mal an... Parallel habe ich bei Diamond nach offziellen Angaben gefragt.

Die Zahlen erscheinen mir einigermaßen plausibel.



1 / 1




dbA-DA40D-Reiseflug-Terz.png
Image | 71.0 kb | Details




7. April 2016: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt

Auch wenn Du nicht verpflichtet bist, eine Maske zu tragen, würde ich mir gut überlegen, wie Du über 18000ft an Sauerstoff kommst. Eine Kanüle ist zwar bequemer, aber Du brauchst doppelt so viel Sauerstoff (vielleicht weniger wichtig) und Du erreichst eine geringere maximale O2-Konzentration als mit der Maske.

Kennst Du eigentlich inzwischen die max Höhe Deiner Europa? Bin neugierig.

7. April 2016: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus

Wir waren bisher maximal auf FL180 bei noch 500fpm und MTOM und da war die Sättigung so bei 93% mit Kanülen. Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass FL250 mit den MH Kanülen brauchbare Sättigung >90% bringt (klar - ist bei jedem etwas unterschiedlich). Ich will mich schrittweise herantasten und als nächstes mal FL 200 und wenn da alles easy ist FL230 requesten. Halte dich auf dem laufenden :-)

7. April 2016: Von Achim H. an Roland Schmidt

Mir ist das Mountain High im dümmstmöglichen Moment kaputtgegangen. Ich empfehle damit zu planen. Wenn man auf FL250 ist und unter einem ist Wetter und/oder Terrain und das Ding geht nicht mehr, dann braucht man Optionen.

7. April 2016: Von Roland Schmidt an Achim H.

So unheimlich viel Wetter wird unter mir nicht sein, denn ich fliege VFR. Ansonsten habe ich auch eine "Dose" Notsauerstoff dabei, was bis FL100 reichen wird.

7. April 2016: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt

"Ich will mich schrittweise herantasten und als nächstes mal FL 200 und wenn da alles easy ist FL230 requesten."

Wenn ich mich recht erinnere, bekam ich entweder jede Höhe >10000 oder 10000 bis 25000ft freigegeben, war jedenfalls kein Faktor. Lediglich beim Durchsinken von 15000 ft haben sie nachgefragt, ob ich jetzt fertig wäre, das war alles

7. April 2016: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus

Auf dem Rückweg von der AERO letztes Jahr kam "stop descend at FL 130" zwischen Frankfurt und Köln, dafür musste ich dann vor Düsseldorf ziemlich ohrenunfreundlich sinken. Egal, ich wollte es ja so :-)

Ich denke auch, wenn ich auf FL 200 darf, lassen sie mich auch auf FL 230. Ist mir so aber lieber, als aus irgendwelchen Gründen "unable" erklären zu müssen. Musste ich mal mit der C 172, als ich schon für FL 120 freigegeben war und in FL 110 nix mehr ging - peinlich.

7. April 2016: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt

Nee, ich habe halt erklärt, das sei ein Testflug, grob 25000ft als max Höhe geschätzt, eine Pingpong-Strecke improvisiert und schon bekam ich die Freigabe für Höhe nach meinem Ermessen zwischen 15000 und 25000 ft auf dieser Strecke.

8. April 2016: Von Achim H. an Roland Schmidt

So unheimlich viel Wetter wird unter mir nicht sein, denn ich fliege VFR. Ansonsten habe ich auch eine "Dose" Notsauerstoff dabei, was bis FL100 reichen wird.

Warum wenn nicht wegen Wetters würdest Du mit so einem Flugzeug auf FL200+ steigen? Diese Sauerstoffdose kann man vergessen, ich kann nur raten sich sehr gut auf Probleme mit dem Sauerstoffsystem vorzubereiten. Im Falle des Falles muss es sehr schnell gehen. Ich habe es selbst erlebt...

8. April 2016: Von Alexander Callidus an Roland Schmidt

Ich hatte das ohne Backup gemacht, bin also sicher nicht vorsichtiger als Du.

Aber ein kurzes Rechenexempel: Du bist auf 24000 ft (wird so etwa Deine Gipfelhöhe sein) und Die Sauerstoffanlage hat einen Defekt. Du nimmst das Gas vollkommen raus und drückst. Mit meinem Flieger komme ich auf 800ft/min bei Vy, ca 1500 ft/min bei Vcr und vielleicht maximal1800 ft wenn ich massiv drücke. Du bist in sicheren Gefilden in 14000ft, wenn Du Dich von einer Hypoxie erholen mußt, besser 10000ft. Das sind etwa 10000ft bis 14000 ft Differenz. Dafür brauchstt Du 6-8 min. Mit Maske hatte ich bei 2l/min gute Sauerstoffsättigung in 21000 ft. Diese Dosen haben 4-6l, davon kannst Du 10% nicht entnehmbaren Rest/Verlust abziehen. Also reicht die Dose für höchstens 3 min, wenn alles gut läuft. Dann bist Du wieder ohne Sauerstoff bei 18000 bis 20000 ft. Das geht, habe ich mal gemacht, da war ich aber 20 Jahre jünger, würde ich nicht wiederholen.

Wenn schon Redundanz, dann kleine zweite Flasche mit extra Maske oder Kanüle.

8. April 2016: Von Roland Schmidt an Alexander Callidus

Ich gehe davon aus, dass ich die Sättigung regelmäßig kontrolliere (in kürzeren Abständen, je höher ich fliege). Das EDS gibt einen Alarm, sollte eine Fehlfunktion auftreten. Entsprechend werde ich (hoffentlich) schnell mitkriegen, wenn etwas faul ist. Dann ist meine Sättigung immer noch bei >90%. Ich muss nochmal auf die Dose gucken, aber ich hatte es so in Erinnerung, dass die in jedem Fall für mehrere Minuten reicht (sonst nehme ich halt noch eine). Selbst wenn ich kurzfristig unterversorgt bin, dürfte ich bis zur Bewußtlosigkeitsschwelle nicht kommen, da ich ja auch immer tiefer sinke (ich habe mit so maximal 2000 ft/min gerechnet. 23.000 ft - 10.000 ft / 2000 ft = 6,5 (Minuten), die ich überbrücken müsste, abzüglich der Zeit, die die Sättigung (ohne Gegenmaßnahmen)sowieso braucht, um unter einen kritischen Wert zu sinken.

Nicht bedruckte Turboflugzeuge der GA (SR 22, Cessnas, Mooneys, TB 21 etc.) dürfen auch FL 250, teilweise sogar FL 280, ich mache also nichts Besonderes, abgesehen davon, dass ich es VFR mache (obwohl vor ein paar Monaten Segelflieger am Odenwald sogar FL 300 in der Welle erreicht haben). Mir ist zwar auch klar, dass viele nur ausnahmsweise FL 250 fliegen (z. B. um über's Wetter zu kommen), aber ich wette auch, dass von diesen nicht alle überhaupt einen Plan B haben, sollte die Sauerstoffanlage ihren Dienst quittieren.

Warum wenn nicht wegen Wetters würdest Du mit so einem Flugzeug auf FL200+ steigen?

Über FL 200 würde ich nur mal gehen, um das Potenzial des Flugzeugs auszuloten. Ansonsten sind es die bekannten Vorteile des Turbos (TAS, ggf. massiver Rückenwind) und auch ein besserer Wetterüberblick mit mehr Optionen. Ich würde VFR jedenfalls nicht versuchen, "echtes Wetter" zu toppen.

12. April 2016: Von Jens-Albert Schenk an Thomas Endriß

Hallo Thomas,

habe den Ohrschutz von EMS nun letztes Wochenende mit meiner Tochter (6 Monate) getestet: völlig unproblematisch. Hat Hin- und Rückflug (jeweils ca. 40 Min) durchgeschlafen und toleriert den Ohrschutz gut. Wirkt auch qualitativ ganz solide. Klare Empfehlung!

Gruß

Jens


  38 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang