Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2017,05,13,15,3315759
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  56 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

15. Mai 2017: Von Wolff E. an Flieger Max Loitfelder

Nur Mal mich als Flachländer. Stehen diese ober/Untergrenzen nicht auf der VFR Karte?

15. Mai 2017: Von Achim H. an Wolff E.

Naturparks in Österreich sind Landesrecht. Luftrecht ist Bundesrecht (bzw. größtenteils Europarecht). Da beißt sich der Föderalismus etwas. Die Bundesbehörde ist ja nicht einmal der Meinung, dass man da nicht fliegen darf.

15. Mai 2017: Von Erik N. an Achim H.

Ich finde Tim Dawson hat ja recht. Um für einen Piloten relevant zu sein, der in den österreichischen Luftraum einfliegt, muss ein ED-R in der offiziellen, anerkannten AIP stehen. Was es nicht tut.

Damit ist es ein österreichisches Problem, und keines, was ein EU Pilot zu verantworten hat. Rechtlich müsste die Sache also klar sein. Man kann das durchfechten und gewinnen, was aber keiner gemacht hat bisher.

Praktisch / Faktisch hat Alfred wohl eher recht. Wenn sie einen Bussgeldbescheid schicken, haben sie ja die Adresse. Zahlt man nicht, landet man in einer Datei. Da kann der nächste Einflug, oder auch nur eine Verkehrskontrolle in Kitzbühel teuer werden.

15. Mai 2017: Von Wolff E. an Achim H.

Dann wird es schwer. Was macht z.b. ein Spanier, der die AIP liest und sich ICAO-Karten kauft? Er hat ja eigentlich alles richtig gemacht. Wie erfährt er von der Höhenbegrenzung?

15. Mai 2017: Von Flieger Max Loitfelder an Wolff E.

"Stehen diese ober/Untergrenzen nicht auf der VFR Karte?"

Nein, leider nicht. Das ist ja die Krux an der ganzen Sache..

Andererseits.. Wenn ich mir ansehe, dass soeben die österreichische Flugunfalluntersuchungsstelle VERSA (und auch die für Eisenbahnunfälle) aufgelöst wurde wegen Ungereimtheiten und einige Untersuchungen neu aufgerollt werden gibt es wohl mehrere Baustellen im aviatischen Bereich.

15. Mai 2017: Von Alexander Callidus an Flieger Max Loitfelder

Wegen der Sache mit dem Polizeihelikopter?

15. Mai 2017: Von ch ess an Wolff E.
Beitrag vom Autor gelöscht
15. Mai 2017: Von Christian Schuett an Flieger Max Loitfelder

"Nein, leider nicht. Das ist ja die Krux an der ganzen Sache.."

Ich waere da sicher auch reingeflogen, insofern darf ich eigentlich nichts gegen unseren Tomas Jakobs sagen. Aber ich spiele mich nicht aus GröFlaZ auf und gebe Alpeneinweisungen, da darf sowas natuerlich nicht passieren. Und dann noch Hinweispostings in Facebook loeschen und den Verfasser sperren, nunja, ich kenne ihn schon laenger so...

Chris

15. Mai 2017: Von Flieger Max Loitfelder an Christian Schuett

Genau. Wobei mich im Video auch ein paar andere Verhaltensweisen gestört haben, die "B737"-Mütze dagegen war richtig süß.

@Alexander: das war nicht der einzige fragwürdige Bericht.

15. Mai 2017: Von E.H.P. an Tobias Schnell

In EasyVFR findest du die NPs in den Karten komplett eingetragen!

Lg Erich

15. Mai 2017: Von Flieger Max Loitfelder an E.H.P.

Sind auch Mindestflughöhen eingetragen?

15. Mai 2017: Von Christian Schuett an E.H.P.

Kannst Du bitte mal ein Screenshot davon posten?

Chris

15. Mai 2017: Von E.H.P. an Christian Schuett Bewertung: +1.00 [1]

Beispiel: Hohe Tauern 1 Eco Zone GND - 16500 ft mt Ausdehnung

lg Erich

16. Mai 2017: Von Christian Schuett an E.H.P.
Beitrag vom Autor gelöscht
16. Mai 2017: Von Viktor Molnar an Christian Schuett Bewertung: +1.00 [1]

Mal paar Screenshots. EVFR ist sehr umfangreich anzupassen, je nach dem , was man haben will. Ich hätte gerne wie früher bei Windows-PocketFMS auch die Farben der Lufträume selbst ausgesucht, kommt vielleicht mal bei EVFR, sodaß man das an seine Sehgewohnheiten angleichen kann.

Vic




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 3

EVFR.JPG



16. Mai 2017: Von Thomas Endriß an E.H.P.

In Skydemon sind die NPs auch drin - z.b. über dem Königssee mit zeitlicher Beschränkung bis Juli.

16. Mai 2017: Von Name steht im Profil an Alfred Obermeier Bewertung: +2.00 [2]

Fliegen im Alpenraum ist mitunter schon sehr tricky, nicht nur vom Wetter her. Offenbar haben manche Verhaltensweisen von Raubrittern aus dem Mittelalter bis heute überlebt. 

Mich würde aber trotzdem mal der "juristische" Hintergrund interessieren. Wenn nun ein Pilot aus dem Ausland (ich meine also kein PuF Forum liest und keinen Alpenerfahrenen Kumpel hat) zum ersten Mal über die Alpen möchte und alles offensichtlich Notwendige bzgl. Lufträumen getan hat:

  • Aktuelle, "richtige" Karten (die auch einem Ramp Check standhalten würden)
  • Zusätzlich eine GPS Moving Map z.B. von Garmin Pilot oder Jeppesen
  • alle NOTAMs gelesen
  • Flugplan aufgegeben

...und rasselt dann in einen Nationalpark

Was hat er "juristisch" falsch gemacht? Muss er jetzt wenn er z.B. nach Österreich, Slowenien, Italien, Kroatien, Frankreich oder sonst wo fliegt vorher alle staatlichen Behörden, Städte, Gemeinden, Verbände, Krankenhäuser, Eventveranstalter und den Papst konsultieren, denn es KÖNNTE ja sein, dass ausserhalb von ICAO Karten und NOTAMs noch irgendeine non-aviation Organisation ein Verbot ausgesprochen hat? Das kann es doch nicht sein, oder?????

Ich bin deshalb auch so "schockiert" weil ich erst jetzt über dieses Forum überhaupt davon gehört habe. Auch in der Alpeneinweisung vor vielen Jahren war das kein Thema. Ich kenne auch jemand der schon einige Male durchgedonnert ist, ohne sich was zu denken da er schlicht nichts von NP Verboten wusste (wie auch, stand ja nirgends in den Karten und NOTAMS...). So weit ich weiß hat ihn auch Wien Information oder Innsbruck Radar nie davor gewarnt oder über eine Verletzung aufmerksam gemacht. Zwinker.

Gruß

Thomas

16. Mai 2017: Von Christian Schuett an Name steht im Profil Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe keine Ahnung, aber koennte man evtl. argumentieren, dass die Parks in der ICAO-Karte verzeichnet sind. Ja die Hoehenangabe fehlt aber man koennte nun die Auffassung vertreten, dass der Pilot eine Holschuld hat und sich drum kuemmern muss (z.B. FIS fragen) oder das Gebiet eben als aktiv zu betrachten und demnach zu meiden hat.

Chris

16. Mai 2017: Von Ulrich Dr. Werner an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]

Guten Tag zusammen

In unserem Verein wurden 2 Piloten angeklagt, nachdem sie ebenfalls in Unkenntnis einen NP auf einem Segelflug-Streckenflug "von oben" angekratzt hatten. Das Verfahren wurde, nach östereichischer Rechtsberatung, mit Hinnahme der Strafe und Zahlung abgeschlossen.

Mit Fliegergruß

Ulrich Werner

16. Mai 2017: Von Viktor Molnar an Christian Schuett

NP Königssee zeitlich begrenzt? Wär bei Nationalparks etwas seltsam und in EVFR nicht so markiert:

Vic



1 / 1

KAnigssee.JPG

16. Mai 2017: Von Conny Sibylla Restle an Ulrich Dr. Werner Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe gerade an Stauff (Flymap) geschrieben, und um vollständige Angaben in den Intellimaps zu den Nationalparks in Österreich gebeten. Für Italien sind in den Intellimaps die Luftrauminformationen hinsichtlich der Nationalparks aber korrekt.

Happy landings
Conny

16. Mai 2017: Von Christian Schuett an Viktor Molnar

Skydemon traue ich in dieser Hinsicht nicht (mehr)...

Chris

16. Mai 2017: Von Christian Schuett an Ulrich Dr. Werner

Was fuer ein Betrag stand auf dem Ueberweisungstraeger?

Chris

18. Mai 2017: Von Christian Schuett an Viktor Molnar

"NP Königssee zeitlich begrenzt? Wär bei Nationalparks etwas seltsam und in EVFR nicht so markiert"

Laut ICAO-Karte ist diese Zone tasaechlich nur von Maerz bis July aktiv, da hat Skydemon also Recht und EasyVFR liegt daneben... ;)

Chris



1 / 1

NPKoenigsee.jpg

18. Mai 2017: Von Viktor Molnar an Christian Schuett

Nationalpark eco zone bis Juli begrenzt, sitzen da die jungen Gemsen noch im Horst ? EasyVFR ist ja mit Absicht keine gescannte ICAO-Karte, welche jährlich nur einmal aktuell sein kann. Bei EVFR sind bei den ganzen eco zones keine Gültigkeitsperioden vermerkt. Wenn sie alles richtig machen, werden abgelaufene zones im betreffenden Monat beim periodischen Update rausgeschmissen. Da muß eigentlich vorher keine Gültigkeitsdauer angegeben werden. Zumindest sollte das so sein und im Allgemeinen ist die Mannschaft extrem auf Zack, sobald eine Änderung fällig ist und da muß man auch nicht lange einen Oberprogrammierer überreden versuchen. Scheint ein spezieller Charakter bei SD zu sein, der gern etwas uneinsichtig ist.

Vic


  56 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang