Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. April 2014: Von  an reiner jäger
Diese (in meinen Augen überflüssige) Diskussion wird es so lange geben wie es noch Flugzeuge ohne Rettungssystem gibt. BRS/CAPS hat bewiesen, dass es Menschenleben in Situationen retten kann, die ohne das System in praktisch einhundert Prozent der Fälle tödlich verlaufen wären, und wem das nicht passt kann trotzdem Cirrus fliegen und den roten Griff einfach ignorieren. Es gibt ja noch nicht mal ein Bußgeld dafür ;-)

Hier eine Aufstellung aller Auslösungen des CAPS. Mich überzeugt das.

https://www.airwork.biz/category/flying-2/cirrus-flying/
26. April 2014: Von frank ernst an 
vollkommen bei dir; jetzt kommen wieder die die sagen.... "ja aaaber, die Cirrus kann ja nicht "spinnen"... ;-)
Absolut lächerlich!
26. April 2014: Von  an frank ernst Bewertung: +4.33 [5]
Ich hätte sogar einen praktikablen Lösungsvorschlag für diejenigen, die gerne Cirrus fliegen würden - dies aber aus männlich-ideologischen Gründen nicht tun können:

Man nimmt einfach den Sicherungsstift des CAPS raus und ersetzt ihn durch eine passende Blechschraube, die man fest reindreht. So kann man sicher sein, das man auch im Extremfall nicht rückfällig wird und standhaft bleibt :-))

Ich würde das sogar als STC anbieten: "SR22 Hero Kit" ($ 1995 inkl. Mwst)
26. April 2014: Von  an frank ernst Bewertung: +1.00 [1]
PS: Für die EASA-ZUlassung wurde die SR2x ca. 60 mal "gesponnen" (;-)) ... und kam immer problemlos wieder raus.
26. April 2014: Von frank ernst an 
"PS: Für die EASA-ZUlassung wurde die SR2x ca. 60 mal "gesponnen" (;-)) ... und kam immer problemlos wieder raus."

jetzt erzählst du aber Märchen; das geht nur mit ner 182, Turbo(!) und auch nur in Kanada!!
26. April 2014: Von Guido Warnecke an frank ernst
...wer fliegt denn hier gerade eine Cirrus, bitte schoen...?

CAP hatten wir rauf und runter und wieder rauf diskutiert.
Fuer die vernuenftige Piloten in den richtigen flight missions ein Klasse "safety add on", kein Freifahrtschein fuer alle anderen.

Happy landings, wheel or chute based,
Guido


1 / 1

N789AM0012013-03Guido.jpg

Cirrus SR22, non turbo.
Night x-country.
26. April 2014: Von  an Guido Warnecke
Präzise Zusammenfassung. Andere Formulierung: Man darf die Cirrus nur so fliegem wie wenn man das CAPS nicht hätte. Die anfangs leider verbreitete Mentalität, (zu) schwierige/gefährliche Flüge DESHALB anzutreten "weil man ja CAPS hat", ist der echte Killer.

Da fällt mir "Sabine" wieder ein, der sogar mal in er (PR-)-Reportage geschrieben hat, dass sie mit einer SR22 bei Nacht und bei Vereisung in IMC über die Alpen geflogen ist - und sich das "CAPS gut angefühlt habe" (oder so ähnlich. Genau da geht der Leichtsinn los. Aber jeder wie er es braucht. ...
26. April 2014: Von Thore L. an Guido Warnecke
Hi Guido, 17 Gal/h erscheint mir in 10.500 locker 3 Gal/h zu viel FF. Hatte ja ne G3 Turbo, da wären das bei 65% (egal in welcher Höhe) nicht mehr sondern eher weniger als 14 gewesen. Ist das bei der Non Turbo so? Fliegt man die ROP? Hätte jetzt sogar eher auf deutlich weniger als 14 getippt...

8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang