Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. April 2014: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Habe ich gesagt, dass ich den Hammerhead in IMC fliegen will oder was? Ich habe das lediglich als Option erwähnt. Und das ist es auch.
14. April 2014: Von  an 
ein HAMMERHEAD-Turn ist die sicherste Methode, sich in IMC oder wenn's eng wird umzubringen, das ist ein für diese Situation völlig unbrauchbares Manöve.

Da ist der Box Canyon Turn schon viel besser, wenn man eine brave Maschine fliegt. Nahe an die Stallspeed, Full Flaps, Vollgas, voll ins Seitenruder treten und so fast auf der Stelle umdrehen. Ich habe das lange geübt – in 5000 Fuß, und es geht wirklich.

Das ist KEINE Empfehlung :-)
14. April 2014: Von Alfred Obermaier an 

Alexis, in einem engen Tal würde ich alles vermeiden was einen Höhenverlust bedingt oder mich in die Wolken bringt, allenfalls noch modified wingover. Anders dagegen in einem engen Gebirgstal, wenn der Radius für eine Umkehrkurve nicht mehr gegeben ist, dann ist umkehren unter Nutzung der Höhe über mir angesagt, wobei ich nach Beendigung des Umkehrmanövers wieder die ursprüngliche Höhe haben muss. Zugegeben, die Manöver erfordern etwas Training.

All the best

Alfred

14. April 2014: Von Lutz D. an 
...DAS lieber Alexis, möchte ich wirklich sehen. Nahe an Stall Speed, Full Power, full rudder - das wird definitiv auch um die Hochachse drehen, aber nicht nur um die und auch nicht nur 180 Grad :)
14. April 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an 
Hi Alexis, bei Mountain Flying steht da aber nur was von Bank und nix von Seitenruder. Deine Technik hört sich zwar auch irgendwie logisch an, aber einerseits sehe ich da die Gefahr, ganz ungeplant statt Turn das Trudeln zu üben, und andererseits fehlt mir der Vergleich "Bank vs. Rudder" bezüglich des Radius.
14. April 2014: Von  an Lutz D.
Hallo Lutz,
kommst Du vorbei, dann fliegen wir einen Box Canyon Turn :-) Geht tatsächlich genau so, und anders als DU implizierst passiert nix – wenn man es richtig macht. Mit der Cirrus traue ich's mich nicht, mit einer PA-28 oder Skyhawk geht es einwandfrei. Und zwar mit Seitenruder. Der Trick ist, dass man das Manöver sehr gut koordinieren muss. Das kann man aber üben. Wenn man mit Full Flaps nahe am Stall Vollgas gibt und das Seitenruder voll durchtritt während man das Höhenruder leicht nachlässt dreht die Maschine praktisch auf der Stelle um. Praktisch ohne Höhenverlust.

Es ist ein Buschflieger-Expertenmanöver und man muss ziemlich üben bevor es sauber klappt. Ich empfehle es AUSDRÜCKLICH nicht! :-)

(Ich bin kein Buschflugexperte, aber ein solcher hat es mir mal in Oregon beigebracht)
14. April 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an 
Hi Alexis,

wenn Du ihn das nächste Mal üben solltest, dann lass' doch einfach mal einen GPS-Logger mitlaufen. Auf den Radius bin ich durchaus gespannt.
Und nein, dass heisst nicht, dass ich das mit der DA40 nachmachen möchte.

Ich nehme aus der Diskussion soweit als für mich und mein Flugzeug im Notfall mutmaßlich bestes Verhalten in folgender Reihenfolge mit:
1) "Klassischer" Box-Canyon mit Flaps, Low-Speed, 30 bis 40 Bank, wenn ich mir sicher bin, dass der Radius reicht.
2) IMC-Steigen, wenn ich halbwegs sicher bin, nicht gegen einen Berg zu fliegen, weil ich durch Blick auf ein Terrain-System abschätzen kann, ob die Steigrate reicht.
14. April 2014: Von  an 
Die etwas safere Methode, die auch einen sehr engen Radius ermöglich ist diese Variante (Text kopiert von der Seite Mountain Flying, gibt es auch als Buch:

Initiate the turn - the procedure requires coordination to accomplish all items at the same time:

Maintain pitch attitude initially
Increase power
Begin a bank
Apply full flaps

At approximately 30 degrees of bank, increasing toward 60-90 degrees:

Relax back pressure from the control wheel
The pitch attitude will fall below the horizon

Recovery - at approximately 30 degrees of bank, decreasing toward zero degrees:

Increase back pressure on the control wheel
Reduce flaps to one half

14. April 2014: Von Olaf Musch an  Bewertung: +1.00 [1]
Ich weiß nicht, was Ihr da alles so ausprobiert, aber ich mach in der Situation
- quick stop runter auf 20kts level
- dann 180er auf der linken Kufe
- und wieder Nase runter, Pitch rauf, bis wieder Reisegeschwindigkeit ansteht
;-)

Im Ernsfall reicht für die Sicherheitslandung der nächste Acker, Fußballplatz oder größere Gärten.

Für irgendwas muss der Heli ja gut sein :)

Olaf
14. April 2014: Von Alfred Obermaier an 

Alexis, das Buch gibt es auch in Deutsch.
Als Muttersprachler "Deutsch" bevorzuge ich diese Sprache.
Englisch ist die Sprache der Fliegerei und das ist ach gut so. Englisch beherrsche ich verhandlungssicher.
Dennoch muss ich solche Texte mehrfach lesen um zu wissen was konkret in welcher Reihenfolge gemeint ist.
Mit anderen Worten, bei komplexen Vorgängen bevorzuge ich meine Muttersprache. Vermutlich geht das einem Muttersprachler "Französisch", "Spanisch" oder auch "Englisch" nicht anders.

All the best

Alfred

14. April 2014: Von Alfred Obermaier an Olaf Musch

Olaf, ich kenn da einen Spruch: "mit vollen Hosen lässt sich gut stinken!".

Der Vergleich "Fläche" mit "Heli" hinkt natürlich, aber das weißt Du ja selber, daher kann ich Deinen Beitrag entsprechend einordnen und anerkennen.

All the best

Alfred

14. April 2014: Von  an Alfred Obermaier
Hallo Alfred,
das wusste ich gar nicht! Ich habe das Buch schon 20 Jahre ... und da ich dauernd englische Fliegerbücher lese denke ich gar nicht mehr darüber nach, in welcher Sprache sie geschrieben sind.
bis bald!
Alexis
14. April 2014: Von Lutz D. an 
Wenn man mit Full Flaps nahe am Stall Vollgas gibt und das Seitenruder voll durchtritt während man das Höhenruder leicht nachlässt dreht die Maschine praktisch auf der Stelle um. Praktisch ohne Höhenverlust.

Ich glaube das erst, wenn ich es sehe. Hast Du keine GoPro?
Von wo soll denn da wann die Strömung kommen? Kannst Du das mal ein bisschen genauer erläutern?
15. April 2014: Von Olaf Musch an Alfred Obermaier
Hallo Alfred,

war auch nur halb ernst gemeint.
Grundsätzlich lässt sich mit dem Heli natürlich auch scud running betreiben. Langsam und tief ist eben etwas einfacher.
Dramatische Nachteile hat so ein Heli aber auch: Speed und Kosten pro Meile.
Daher: Jedem das Seine ;-)

Olaf
15. April 2014: Von Wolff E. an Lutz D.
Ich glaube auch, das die sich nur aufbaeumt und nicht fliegen will. Und dann noch hohe Bank fliegen? Zumal bei den Fliegern nur Flaps 10 und 20 den auftrieb wirklich erhöhen. Der Rest bremst eher als die Stallspeed deutlich zu erhöhen. Ich halte solche Manöver für den ungeübten eher als für "zu gefährlich". Nahe an der Stallspeed und dann noch Bank? Da steigt dann auch die Stallspeed.
15. April 2014: Von Lutz D. an Wolff E.
....von Bank steht in Alexis Beschreibung ja nichts....
Aber stimme Dir vollkommen zu. Klingt für mich nach der Vereinigung beider Hauptunfallursachen, CFIT und Loss of Control ;)
15. April 2014: Von Wolff E. an Lutz D.
Ohne Bank aus meiner sicht kein turn, oder täusche ich mich da?
15. April 2014: Von Werner Kraus an Wolff E.
Die zweite von Alexis beschriebene Variante beinhaltet sogar eine recht hohe Bank.

Was Alexis nicht zitiert hat sind die etwa 500ft Höhenverlust während der Umkehrkurve, die vom Autor angegeben werden.
Der Höhenverlust folgt durch den Punkt "Release backpressure on elevator", und das ist auch der Schlüssel warum das Manöver funktioniert. Durch nachlassen des Höhenruders wird der Anstellwinkel reduziert, somit tritt unabhängig von der Fluglage kein Stall ein.

Natürlich brauchen alle solchen Rettungsmanöver entsprechende Übung, wenn man das in einer Notsituation das erste Mal macht ist die Gefahr schon sehr hoch dass das schief geht.

Zu dem lebensgefährlichen Bullshit mit Kunstflugmanövern als Rettung hat Lutz ja bereits alles gesagt.
15. April 2014: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Wolff E.
Genau mit diesem Rudder-Verfahren (Alexis-Verfahren, nicht Box-Canyon) kann man mit dem Gyro prima tatsächlich (unter Höhenverlust) auf der Stelle drehen: Full Power, 0 Bank und mit dem Seitenruder in die gewünschte Richtung. Deswegen kommt es mir ja "theoretisch" erst mal plausibel vor - nur ist unsere Fläche da eben hinter der Powercurve weniger gnädig. Und als jemand, der nie getrudelt hat, hätte ich dann doch gerne zum Üben ein Caps und kein T-Tail.
15. April 2014: Von Werner Kraus an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
So lange Du normal trudelst und nicht auf dem Rücken hat das T-Tail sogar Vorteile weil das Seitenruder nicht abgeschirmt wird ;-)

Probier das aber trotzdem nicht einfach so mit Deiner DA40 aus! Such Dir eine Schule die ein entsprechendes Sicherheitstraining mit Trudeln anbietet, gibt es mehrere.

20 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang