Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. April 2014: Von Ursus Saxum-is an 
Zunächst einmal wird in der Ausbildung ein Schwergewicht auf Bodensicht gelegt. Unterstützt wird das dann durch das Bestreben des Piloten eine Orientierung zu halten und Boden kennt man halt besser als on Top. Dann geschieht das Absinken der Wolkengrenze in aller Regel langsam und im Gegensatz zu IFR kennt die VFR Ausbildung nicht wirklich DH Verfahren.

Wann ist denn an der absinkenden Wolkengrenze eine Abbruchbedingung gegeben nicht weiter abzusinken, sondern aufzusteigen? In der VFR Ausbildung wird die Umkehrkurve bei Einflug IMC aus VFR geschult, aber dann Flugabbruch und gegebenenfalls Sicherheitslandung, also wieder gen Erde, nicht on Top. Nicht alle Flugschulen machen ihre VFR Schüler zudem in der Realität mit IMC vertraut, wohl aber mit Fliegen nach Instrumenten.

Ich halte den aktuellen Vorfall für tragisch und sehr bedauerlich, möchte aber jetzt auch nicht in der psychologischen Haut des Fluglehrers/der Flugschule stecken.
12. April 2014: Von  an Ursus Saxum-is Bewertung: +1.00 [1]
Stimmt wahrscheinlich alles ...

Dass Flugschulen übrigens mit ihren Schülern so wenig "on top" fliegen halte ich auch für einen Fehler. Ich erlebe es ständig (als CRI, zB bei Übungsflügen) dass es weniger erfahrenen Piloten erstens unangenehm ist HOCH zu fliegen - und "on top", das mögen viele wirklich gar nicht.

Ich habe mir das schon früh nach dem PPL angewöhnt: Imer so hoch wie möglicher, immer lieber on top als im Dunst darunter. Bei SCT/KN-Bewölkung sowieso - bei OVC immer dann wenn Berge darunter nicht in Wolken waren und das Zielgebiet frei. Für mich zumindest hat sich diese Strategie bei VFR-Flügen ausgezahlt.

Wenn ich eine SChule hätte, dann würde ich solche Flugstrategien bewusst schulen. Von dem in 3000 ft Rumgekrebse, v.a. im starken Dunst - davon halte ich nix.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang