Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. September 2013: Von Name steht im Profil an 
Sehr gut. Wie gesagt, sag Bescheid wie es war.

Zu den anderen Kommentaren:
- wenn man nach Westen landet hat man zur Not einen Puffer (eine glatte Wiese)
- durch die Kunststoff Verstärkung ist die Piste echt OK und
- auch nicht buckliger als jede andere Graspiste
- Funk: ist doch Klasse. Der Mann am Boden nervt nicht mit unnötigen "Anweisungen" und die Piloten funken
sauber und diszipliniert in englisch (meine Erfahrung )
- Tipp: bei Landung nach Westen sehr früh Höhe abbauen. Die Schwelle liegt nicht weit hinter einer Baumreihe. Dort knapp drüber fliegen
- Der Platz sei "problematisch": Hmm, eine sehr pauschale Aussage. Ja, es gibt mehr zu beachten als an anderen unkontrollierten Plätzen, er ist aber kein Stück problematischer als ein kontrollierter Platz. Einflugsektor von Osten benutzen, FIS sagt einem ob Dübendorf aktiv ist. Wenn ja, dort reinrufen, Freigabe erhalten, FPL schließen und auf geht's. Platzrunde nach Vorgabe auf www.fgzo.ch abfliegen, Funksprüche blind in englisch setzen, landen, auf Zoll 15min warten, der nicht kommt, Bier bestellen, Prost.

Gruß
Thomas
15. September 2013: Von Urs Wildermuth an Name steht im Profil
Hallo Thomas,

das war die Antwort, die ich von einem ansässigen Cirrus Eigner bekam, der heute in ZRH ist. Ich bin insofern einverstanden damit, dass ich auch mit der Mooney nicht gerade gern dort anfliege. Erstens ist der Anflug echt mühsam mit der Baumreihe im Final und 2. die Bahn mit dem Weg drüber wirklich nicht gerade eben. Mit meiner Prop Clearance immer ein mulmiges Gefühl, geb ich mir auch nur 2x pro Jahr wenn ich dort in die Maintenance muss. Da muss einfach alles stimmen, vor allem mit einem schlüpfrigen Gerät wie einer Cirrus oder Mooney. Mit einer PA28 oder Cessna mit den heftigen Flaps ist das anders, das stimmt schon.
15. September 2013: Von Name steht im Profil an Urs Wildermuth

Hallo Urs,

einverstanden. Meine Erfahrungen in Speck beruhen ausschließlich auf der gutmütigen C172. Mit der SR22 wäre ich ein Hasenfuß und würde ohne deutlich mehr Erfahrung auf kürzeren Graspisten nicht dort landen. Mein Fluglehrer sagte mir mal: es gibt viele mutige Löwen, aber wenig alte Löwen. Deshalb wäre ich auch gespannt auf den Kommentar von Alexis, wenn er dort war.

Servus dann aus München

Thomas

PS: der Gruß hat nichts mit der Bayernwahl zu tun ;-)


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang