Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Februar 2013: Von Carmine Bevilacqua an B. Quax F. Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Björn,

die Option mit Anziehen im Flieger ist auch aus anderen Gründen keine. Wie man an Deinen folgenden Beispielen gut sehen konnte, hat der luftgefüllte Anzug einen erheblichen eigenen Auftrieb. Daher besteht korrektes Anziehen auch aus einer möglichst guten Entlüftung am Ende. Ist im Übrigen auch der Grund, warum bei Luftfahrt-Rettungswesten die Auslöseautomatik für Wasserkontakt deaktiert sein muss. Man schwimmt sonst nämlich im ungünstigsten Fall wie ein Korken im Flugzeug und kommt nicht mehr hinaus. Ein Sea-Survival Training lehrt einen da die entsprechende Demut im Umgang mit den Rettungsmitteln und Wasser.

Ansonsten vielen Dank für die Demo. Es gibt von HH auch noch nette Anzüge, bei denen die Hände freibleiben bzw. durch separate Neoprenhandschuhe geschützt sind. Damit kann man ganz gut auch bei angelegtem Anzug arbeiten. Der Tragekomfort ist nach eigener Anschauung bei dem Modell auch höher. Muss nochmal genau nachgucken, welches Exemplar ich da immer anhatte.

Gruss,
Carmine
17. Februar 2013: Von Lutz D. an Carmine Bevilacqua
...in der Tat eine sehr spannende Demonstration. Für mich persönlich werde ich beim nächsten Flug über eine längere Kaltwasserstrecke auf folgendes zurückgreifen: Das, das oder das. Je nach Budget. Einige der hier vorgestellten Rettungsmittel scheinen mir im Vergleich dazu eher der Nervenberuhigung zu dienen :(.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang