Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. November 2011: Von Flieger Max Loitfelder an Stefan Kondorffer
Faszinierend dass Keiner für Sex bezahlt aber sofort Bescheid weiss wenn es um ein Puf(f) in Benelux geht :-) Ist das evt im Jeppesen als Fix verzeichnet?
4. November 2011: Von Hubert Eckl an Flieger Max Loitfelder
Nein! Das hat hier einer gepostet. Ich habe drauf irgendwas gekaulauert, darauf hat irgend ein moralinsauerer Kathole aus Schwarzbayern ertappt (?) Sodbrennen bekommen und sich mockiert... Bin viel später Mitte September d.J. dort in SPA mal gelandet - mit Familie - um Freunde zu besuchen.
4. November 2011: Von Stefan Kondorffer an Flieger Max Loitfelder
Nein, auch nicht als APP. Man kann das im Flug und Anflug auch nicht als solchen identfizieren, wenn man aber dreimal pro Woche mit dem Auto hinfährt, dann lassen sich solche Ortskenntnisse auch ohne Eingehen eines Kundenverhältnisses erlangen, die Schaufenster sind groß genug. Man weiß ja auch, wo ein McDonalds ist, ohne dass man da isst.
4. November 2011: Von Max Sutter an Stefan Kondorffer
Ehrlich, es hat mich auch überrascht, wie gut einige Bescheid wussten, als die Rede auf den Flugplatz Babenhausen kam ;-)

4. November 2011: Von  an Max Sutter
Da war ja auch der Motorseglerentführer. Ich habe gerade gestern im Turm von Aschaffenburg über dieses Thema gesprochen. Der wollte erst in Aschaffenburg einen Rundflug buchen, die beiden im Turm hatten aber ein komisches "Bauchgefühl" und haben "Nein" gesagt.
4. November 2011: Von Max Sutter an 
Mir schlottern heute noch die Knie, wenn ich daran denke, dass Frankfurt bis auf das Areal von Sachsenhausen hätte zurückgebombt werden sollen.

4. November 2011: Von  an Max Sutter
Sehe ich auch so, was so ein Motorsegler HK36 doch alles für einen Schaden hätte anrichten können. Aber zum Glück hat ja die Bundeswehr Flagge gezeigt und 2 Jets zum Aufpassen geschickt. Nicht auszudenken, wenn der Motorsegler in ein Hochhaus geflogen wäre und 5-6 Scheiben und 10 Schreibtische zerstört hätte. Die beiden Kampfjets waren bestimmt teurer als der Schaden, der hätte angerichtet werden können.

Spass beiseite, diesem Kranken haben wir es auch zu verdanken, das es eine ZÜP in Deutschland gibt, das hat weniger was mit dem Terrorissmus zu tun sondern eher was, "Die Politik hat was getan, damit sowas nicht wieder passiert".
4. November 2011: Von Hubert Eckl an 
Mädels jetzt seht das doch mal entspannt! Unserer gloreichen ( oder chlorreichen ? oder kloreichen?) Luftwaffe ist der Feind abhanden gekommen. Jetzt haben die grade erst den Begriff Kollateralschaden gelernt und wollen zeigen was man für das Geld bekommt, das der Steuerzahler für sie abdrückt. Also ich zahle gerne Steuern für Helden. Und wieso sollen die immer meine Freiheit nur am Hindukusch und nicht z.B. über der Tanusanlage verteidigen? Happy Weekend!
6. November 2011: Von Albrecht Sieber an Hubert Eckl
Nun wird es Zeit die untersten Schubladen zuzumachen und zurück zur Sache zu kommen:

Artikel aus SR DRS vom Mittwoch, 2.11.2011

Flugplatz Samedan führt Lern-Anflug ein

Piloten, welche den Flugplatz Samedan erstmals anfliegen wollen, müssen in Zukunft einen Einweisungsflug absolvieren. Das steht im neuen Sicherheits-Konzept, welches das Bundesamt für Zivilluftfahrt gutgeheissen hat.

Der Anflug auf den Flugplatz Samedan ist im Winter eine besondere Herausforderung. (Keystone)

Die Massnahme ist eine Reaktion auf diverse Unfälle in den vergangenen Jahren. Der Einweisungsflug am höchstgelegen Flugplatz Europas muss unter Aufsicht eines Fluglehrers stattfinden, wie der Bund am Dienstag mitteilte. Die Vorschrift gilt für Piloten von mehrmotorigen Flugzeugen und von Jets.

Weniger streng bei einmotorigen Flugzeugen
Zudem wurde für diese Flugzeugklassen die notwendige Mindestsicht bei Landungen von eineinhalb Kilometern auf 5 Kilometer erhöht. Für Piloten von einmotorigen Flugzeugen gelten weniger strenge Vorschriften. Sie brauchen keinen Einweisungsflug, müssen ihren ersten Anflug auf Samedan aber bei guten Wetterbedingungen durchführen.

Online-Prüfung für alle
Weiter müssen alle Piloten alljährlich ein Briefing im Internet durchführen und einen Online-Test bestehen. Der Bund hatte den Flugplatz Samedan im Dezember 2010 nach dem Absturz eines Businessjets angewiesen, das nun vorliegende Einweisungs-Konzept zu erarbeiten. Dieses soll Mitte Dezember 2011 eingeführt werden. (schös/sda)


6. November 2011: Von Intrepid an Albrecht Sieber
Ohne mich jetzt irgendwo durchlesen zu müssen: weiß jemand aus dem Stehgreif, wie es ist, wenn man schon mit mehrmotorigen Flugzeugen dort gelandet ist?
6. November 2011: Von Stefan Kondorffer an Intrepid
Briefing absolvieren. Einweisung NUR für Jet & ME Piloten, die ERSTMALIG anfliegen.
7. November 2011: Von  an Stefan Kondorffer
Und wie kommt man da hin wenn man eine Einweisung machen will wenn man eine 2 Mot fliegt? Wie soll die Eiweisung denn ohne Flieger gemacht werden? Gibt es Fluglehrer, die nicht am Platz sind, einweisen dürfen`?
7. November 2011: Von Max Sutter an 
Warum getrauen Sie sich nicht einfach, in Samaden anzurufen?
Die sprechen zwar zumeist rätoromanisch, können aber auch leidlich gut deutsch.

7. November 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Sag bloss, Du hast Deinem Flieger Samedan noch nicht gezeigt? Also ich finde die Regelung fair. De facto Bestandsschutz für alle bereits dort gewesenen und der Rest muss halt in den sauren Apfel beissen. Ist doch auf Helgoland gewerblich auch nicht anders.
7. November 2011: Von  an Stefan Kondorffer
Nein, ich war dort noch nicht. Dafür war ich schon in Tirana, eher exotisch als Ziel. Hängt auch damit zusammen, das ich kein Ski fahre und Schnee nicht wirklich mag. Bergwandern liegt mir auch weniger. Bin da eher der New Zealand Freak Hier mal eine kurze Info: https://www.youtube.com/watch?v=PKgnB29BBLE (man kann dort morgens im SPA sein, mittags Ski fahren und abends im Meer schwimmen)

Und die Frage war eher nur grundsätzlich. Jetzt wäre es doch mal interressant zu wissen, was ist, wenn man mit einer 1-Mot dort bereits mehrfach war ob man dann auch mit einer 2-Mot dort runterdarf.
7. November 2011: Von Max Sutter an 
wenn man mit einer 1-Mot dort bereits mehrfach war ob man dann auch mit einer 2-Mot dort runterdarf.

Und genau dafür wäre doch ein Telefongespräch das Beste. Das gibt es nicht nur in der deutschen Beamtenwirklichkeit, die Fälle nach den drei bayerischen Amtsgrundsätzen, sondern auch die Schweiz ist ab und zu vom galoppierenden Amtsschimmel befallen.

Tendenziell würde ich schon annehmen, dass eher Deutschland keine Ausnahme (d.h. Checkflug obligatorisch) zulässt als die Schweiz. So rein vom gesunden Menschenverstand wäre doch anzunehmen, dass man nach mehreren Anflügen/Landungen in LSZS gemerkt haben sollte, wie der Hase läuft, d.h. wie z.B. bei Startrichtung 21 der Hundeknochen vor Celerina raumgreifend ausgeflogen werden muss, damit es nicht zu knapp wird Ende Kurve, aber der Rest, das zweimotorige Fliegen, eher eine Sache des Handwerks ist und weniger der Platztopografie. Aber ich will nichts vorgreifen, auch Schweizer Flugplätze können manchmal stur sein.


7. November 2011: Von B. Quax F. an Max Sutter
Oder beim ersten Anflug mit der Zweimot, einfach einen abstellen!
7. November 2011: Von  an B. Quax F.
Das ist eine gute Idee. Machen wir eine 1 Mot draus....


7. November 2011: Von Max Sutter an 
Die sieben Kilofuß Platzrundenhöhe sollte doch bei einem gesunden Turbolader ja noch nicht jucken ...


19 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang