Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. August 2009: Von Philipp Tiemann an Christoph Winter
"In Italien hingen aber die Wolken am Himmel, so dass nur per IFR der Anflug in Verona Boscomantico möglich war. Garda Approach hat mich im Luftraum D bis unter die Wolken sinken lassen, anschließend VFR in der Garda CTR nach LIPN."

Du wirst eingestehen, dass das nicht ganz verständlich ist.

"Avgas:
Laut Auskunft vor dem Flug kein Avgas verfügbar. Nach zähen Verhandlungen, habe ich 50 Liter erhalten. Das hat mir eine Zwischenlandung in Trento erspart."

O.K. Du siehst aber, dass es rein grundsätzlich nicht möglich ist, in Bosco Avgas zu tanken. Man sollte die Hilfsbereitschaft des Aeroclub nicht überstrapazieren, schließlich bringen die sich damit u.U. in Schwierigkeiten.
###-MYBR-###"Fazit:
Wenn die Nordseite der Alpen frei ist, bietet IFR doch die Sicherheit, bei Bewölkung im Süden ans Ziel zu kommen."

Kann mich dem wie gesagt nicht anschliessen. Auch südlich des Brenners liegt die IFR-Mindesthöhe bei FL150, und auch südlich liegt sie, wie du selbst schreibst, nie unter FL110.
Die Tage, an denen die Nullgradgrenze deutlich höher liegt, sind, selbst in Italien, absolut auf den Hochsommer beschränkt.
26. August 2009: Von Christoph Winter an Philipp Tiemann
Zum Anflug in Verona:
Ich bin in FL150 über die Alpen geflogen. Über Verona waren overcast mit einer Untergrenze von ca. 8000ft.

In der Garda CTR (Class D) 2500MSL-FL195 bin ich dann unter die Wolken gegangen und konnte nach den VFR Regeln in Boscomantico landen.

Ich hoffe, jetzt ist es verständlicher.
###-MYBR-###
Avgas:
Ich wollte nur deine Ausführung bestätigen.

"Kann mich dem wie gesagt nicht anschliessen. Auch südlich des Brenners liegt die IFR-Mindesthöhe bei FL150, und auch südlich liegt sie, wie du selbst schreibst, nie unter FL110.
Die Tage, an denen die Nullgradgrenze deutlich höher liegt, sind, selbst in Italien, absolut auf den Hochsommer beschränkt."

Zumindest hat IFR diesen Flug ermöglicht, der unter rein VFR nicht machbar gewesen wäre.
Somit war IFR klar ein Vorteil.
Natürlich funktionierts nur, wenn die Nullgradgrenze hoch genug ist.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang