Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Januar 2025 11:07 Uhr: Von Heiko Sauer an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Die Starteigenschaften verbessern sich deutlich. Da steht ein schöner Funken bei deutlich niedrigeren Drehzahlen sauber an. Läuft auch sehr sauber bei niedrigen Drehzahlen und verbrennt den Sprit im Brennraum schön; dadurch auch weniger Rußbildung. Liegt halt an der Natur der Sache, wenn der Zündfunken "elektronisch" und nicht mehr "manuell" generiert wird.

Verbrauch und Leistung wird wohl eher Richtung Voodoo gehen, bzw. marginal sein. Auf alle Fälle verstellt sich kein Zündzeitpunkt mehr und mechanischer Verschleiß gibt's auch nicht mehr.

Der Einbau durch Jim Barker war hier in Deutschland. Ich kenne ihn schon viele Jahre und weiß, warum ich ihm vertrauen kann. Ich bin auch immer tatkräftig mit dabei und nehme die Wartungs- und Montagearbeiten als Lehrstunden mit. Bildet ungemein und macht eine Menge Spaß. Ich bin da auch sehr eigen und würde so etwas Kritisches nicht von jedem einbauen lassen. Mag sicher genug andere Schrauber geben, die das auch können, aber wenn man "Meister Yoda" zu seinen Freunden zählen darf, gibt's für mich nur diesen Weg.

16. Januar 2025 13:37 Uhr: Von Rolf _PA46 an Heiko Sauer

Hallo Heiko, ist Jim regelmäßig in DE und kann man ihn buchen?

16. Januar 2025 13:51 Uhr: Von Heiko Sauer an Rolf _PA46 Bewertung: +1.00 [1]

Eigentlich ja & ja. Eigentlich. Er ist 1-2 mal im Jahr da, aber auch mal ein Jahr nicht. Termine sind da nicht immer ganz einfach zu bekommen. Er hat ja seine eigene Werft in Wisconsin, tingelt aber immer wieder mal durch die ganze Welt. Er ist allerdings 'nur' US-Prüfer/Mechaniker und kann deshalb keine EASA-Flieger abzeichnen. Naturgemäß sind deutsche Mechaniker eher nicht so begeistert, wenn da extra jemand mit dem Ami kommt und 'nur' die Unterschrift braucht. Die fühlen sich dann eher in ihrer Ehre gekränkt, anstatt die Chance zum Dazulernen zu sehen. Das trifft irgendwann auch ganz schnell die N-Reg Fraktion, wenn zum Beispiel dringend Ersatzteile von der lokalen Werft benötigt werden. Ich hatte da mal eine fast komplett durchgescheuerte Benzinleitung (Alurohr), die musste ich dann natürlich auch über die Lokalen holen. Sieht immer irgendwie blöd aus, wenn man dann so ein bisschen Bittsteller-mäßig nach Ersatzteilen fragen muss. Trotzdem ist sein Wissensschatz unbezahlbar und mir so manche Unwegsamkeit wert. Jederzeit!


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang