Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. April 2022: Von Walter Adam an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Bitte nochmal lesen, was Tobias gerade geschrieben hat:

"Die EASA-Lizenz und die Klassenberechtigungen müssen bei einer Validation natürlich immer gültig und current sein. Wenn das Instrument Rating "US test passed" ist, könnte man allerdings tatsächlich das EASA-Rating ruhen lassen (man müsste ja für den Erwerb nicht mal eines haben).

Aber es ging dem Fragesteller nach meinem Verständnis um die Gültigkeitsbedingungen der Validation. Und da reicht ein Flight Review alle zwei Jahre. Die EASA-Ratings muss er ohnehin gültig halten, wenn er in Europa fliegen möchte (spätestens ab Juni)."

PS:

- es gibt kein "Bianual" mehr, das heist jetzt "Flightreview"

- "US test passed" hast Du nicht

= doppelte Verneinung


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang