Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Dezember 2021: Von Tobias Schnell an Dominic L_________ Bewertung: +2.33 [3]

Habe ich wieder eine rechtliche Änderung verpasst?

Bordbuch = Flugzeit

Flugbuch = Blockzeit. Siehe FCL.010 und AMC1 FCL.050

Es gab in grauer Vorzeit, als mit den JAR-Regularien das Blockzeit-Logging auch im nichtkommerziellen Betrieb eingeführt wurde, mal den verzweifelten Versuch des Gesetzgebers, mittels einer NfL das parallele Mitloggen der reinen Flugzeit vorzuschreiben (weil die pöhsen Privatpiloten ja sonst immer eine Stunde spazierenrollen...), aber das ist lange zurückgezogen und das Logging-Format auch klar in FCL.050 geregelt. Aber in manchen Flugbüchern haben sich die entsprechenden Spalten noch ewig gehalten...

29. Dezember 2021: Von Dominic L_________ an Tobias Schnell

Ich hab mir auch erst gedacht "was soll's - trägste halt wie immer die Blockzeit ein". Aber es steht ja auch explizit "Start-/Takeoff-" und "Landezeit" drin. Ich verstehe nicht so ganz, wieso man es dann nicht auch Offblock und Onblock nennt. Das ist doch total verwirrend!

Oder soll man jetzt tatsächlich die Uhrzeit des Starts und die Uhrzeit der Landung eintragen, aber dann bei der Flugzeit die Blockzeit, was dann nicht Landezeit minus Startzeit wäre? Das ist doch total verwirrend!

29. Dezember 2021: Von Wolfgang Lamminger an Tobias Schnell

korrekt, wobei die Begriffe hier tatsächlich verwirrend sind:

Part FCL („Pilot“): FCL.010 und FCL.050 mit entsprechenden AMC

-> Blockzeit, heißt hier aber „Flugzeit / Flight time"

Edit: aus AMC1 zur FCL.050

(...)

g) Flight time is recorded:

(1) for aeroplanes, touring motor gliders and powered-lift aircraft, from the moment an aircraft first moves to taking off until the moment it finally comes to rest at the end of the flight;

(...)

Aufzeichnungen über die Betriebszeit des Flugzeugs (entsprechende Quelle habe ich derzeit nicht parat):

-> Zeit zwischen Start und Landung, heißt dann „Airtime“

29. Dezember 2021: Von Tobias Schnell an Dominic L_________

Oder soll man jetzt tatsächlich die Uhrzeit des Starts und die Uhrzeit der Landung eintragen, aber dann bei der Flugzeit die Blockzeit, was dann nicht Landezeit minus Startzeit wäre? Das ist doch total verwirrend!

Natürlich nicht. Geloggt wird off-block und on-block, und die Differenz daraus ist nach EASA die Flugzeit (der Begriff "Blockzeit" kommt in FCL nicht vor).

Das hier ist der Logbuch-Standard, den AMC1 FCL.050 vorgibt. Dort heißt es nur "Departure" bzw. Arrival".



1 / 1

FCL050.jpg

30. Dezember 2021: Von Dominic L_________ an Tobias Schnell

Das macht auf jeden Fall eher Sinn. Warum die Beschriftungen teilweise so unglücklich gewählt sind, bleibt wohl das Geheimnis der Hersteller.

30. Dezember 2021: Von Ben Hübner an Dominic L_________
Dieses Flugbuch entspricht dem Vorgaben dew FCL.050:

The Standard Easa Fcl-Compliant Pilot Log: Asa-Sp-Easa (Standard Pilot Logbooks) https://www.amazon.de/dp/161954623X/ref=cm_sw_r_apan_glt_i_K6SB7WGZ4TJA71QZ7R1K?_encoding=UTF8&psc=1

Alternativen sind in der Tat rar. Warum, verstehe ich auch nicht. Ich habe letztes Jahr mein NVFR Rating gemacht und daher extra ein neues Buch angefangen/anfangen müssen.
30. Dezember 2021: Von Tobias Schnell an Dominic L_________ Bewertung: +6.00 [6]

Man kann nur jedem Anfänger raten, das Flugbuch von Beginn an zumindest parallel auch elektronisch zu führen. Auch ein FCL.050-konformes Log beinhaltet mitnichten alle Infomationen, nach denen man später in seinem Fliegerleben mal gefragt werden wird, je nachdem wie weit man seine Lizenzen und Berechtigunen ausbauen will.

Ein von Stunde Null an sauber geführtes, flexibles elektronisches Flugbuch hätte mir viele lange Abende erspart...

1. Januar 2022: Von Achim H. an Tobias Schnell Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe 3 Abende damit verbracht, meine Papierbücher digital zu übertragen, bereits bei der FAA 61.75 Validierung kann man die Fragen nicht ehrlich ohne digitales Logbuch beantworten und bei später kommen immer wieder komplizierte Fragen für Lizenzen, Versicherung...

1. Januar 2022: Von Dominic L_________ an Achim H.

Vom Fleißaufwand abgesehen finde ich problematischer, dass die Informationen im Buch teilweise gar nicht enthalten sind. Wenn Du mich jetzt fragst, wie viel meiner IFR-Zeit IMC war oder wie viel Zeit eines Z-Fluges nun VFR und wie viel IFR war - dafür gibt es in meinem Flugbuch gar keine Spalten. Ich weiß aber auch nicht, wofür ich diese Informationen mal brauchen könnte. Nachvollziehen kann man die Zeit auf einem bestimmten Typ und viel Zeit PIC / Dual war. Das ist zum Glück auch das Einzige, was ich bislang benötigt habe. Ich nehme an, wenn ich eine ATPL hätte, würde ich wissen, wofür das so genau geloggt wird.

1. Januar 2022: Von Sven Walter an Dominic L_________
Hätten wir einen ICAO Standard dafür seit 1944....
1. Januar 2022: Von T. Magin an Tobias Schnell
Was empfiehlst Du denn zur elektronischen Buchführung? Mir ist der Papierkram ja auch ein Graus.

Auf der anderen Seite: ich flieg nur ein Muster und das mit EASA-PPL. Interessiert es da ernsthaft jemanden wie viele Minuten ich in IMC oder nach IFR unterwegs war? Und Block- vs Flugzeit?
1. Januar 2022: Von Tobias Schnell an T. Magin Bewertung: +2.00 [2]

Was empfiehlst Du denn zur elektronischen Buchführung?

Persönlich nutze ich ein simples Excel-file mit ein paar Makros, um Eingaben und das Einlesen aus anderen Erfassungssystemen zu vereinfachen.

Ich habe noch nichts gefunden, was EASA und FAA gleichermaßen abdeckt. Außerdem fehlt vieles in der EASA-Welt schon per Design, und die Standards ändern sich auch ab und an.

Auf der anderen Seite: ich flieg nur ein Muster und das mit EASA-PPL. Interessiert es da ernsthaft jemanden wie viele Minuten ich in IMC oder nach IFR unterwegs war? Und Block- vs Flugzeit?

Nein, wenn Du ewig dabei bleibst, interessiert es nicht (abgesehen davon, dass Du lt. FCL.055 grundsätzlich verpflichtet bist, zumindest die IFR-Time zu loggen). Das Problem ist, dass Dich das später halt gnadenlos einholt, wenn Du doch mal weiter machen willst.

Und jedes Lizenzsystem kennt ohnehin nur Blockzeit (auch wenn sie Flugzeit genannt wird).

1. Januar 2022: Von Johannes König an T. Magin

Ein schönes Beispiel für eine wirklich komplizierte Regel ist der letzte Absatz für den US-CPL nach Part-61: 10 Stunden als Solo-Pilot oder mit Ausbilder, wobei dieser bescheinigt, dass man die Aufgaben des PIC ausgeführt hat, davon 5 Stunden bei Nacht mit 10 Starts und Landungen mit Platzrunde an einem Flugplatz mit aktivem Tower.

Wenn man das nicht vorher weiß, steht das wirklich in keinem Flugbuch.

Zum Thema Software: Excel ist eine Möglichkeit. Ich persönlich verwende mccPILOTLOG (bzw. mittlerweile das Nachfolgeprodukt Crewlounge PILOTLOG). Als Altkunde habe ich das Glück, noch eine lebenslange Lizenz zu haben, für Neukunden gibts aktuell ein Abo-Modell. Das ist eigentlich bei den meisten Anbietern so. Wenn man Mac-User ist, scheint wohl LogTen Pro ganz gut zu sein. Für alle, die viel im Verein fliegen und in vereinsflieger loggen, ist vielleicht b4takeoff.net interessant, da dies auch von den Autoren des vereinsflieger-Portals ist. Tools wie Skydemon und Foreflight haben das wohl mittlerweile auch integriert. Ansonsten liefert Google beim Suchbegriff "digital flight log book" jede Menge Ergebnisse zurück.

1. Januar 2022: Von T. Magin an Tobias Schnell
„zumindest die IFR-Time zu loggen“

Ist das bei Y-/Z-FPL der ganze Flug oder nur die Zeit bis/ab Flugregelwechsel?
1. Januar 2022: Von Tobias Schnell an T. Magin

Ist das bei Y-/Z-FPL der ganze Flug oder nur die Zeit bis/ab Flugregelwechsel?

Letzteres.

2. Januar 2022: Von Joachim P. an Tobias Schnell

Ja, eine Tabellenkalkulation als digitaler Zwilling ist kostenfrei und flexibel jeoch nicht revisionssicher (bei paralleler Buchführung aber egal). Ich hatte es auch jahrelang im XLS mitgeführt, bin letztes Jahr dann inspierert von Achim auf Google Tabellen umgestiegen. Das ist dann unterwegs auch auf jedem Device verfügbar (wer mein Template will: gerne PM an mich). An proprietäre Software hab ich mich noch nicht getraut, keine Ahnung obs die in 15 Jahren noch gibt...

21. Februar 2022: Von Michael Steffens an T. Magin Bewertung: +1.00 [1]

Habe mir jetzt auch die Mühe gemacht, mein Flugbuch zu digitalisieren. Die Wahl fiel auf OpenDocument Spreadsheet (aka LibreOffice Calc, aber Excel versteht das Format sicher auch), um ein freies, standardisertes Format bei lokaler Datenhaltung zu haben.

Das dabei entstandene Template kann gerne von jedem genutzt werden, dem es gefällt: https://github.com/MichaelSteffens/ODSPilotLog

Es enthält weder Makros noch Pivot-Tabellen. Gewöhnliche Formeln, LOOKUP- und SUBTOTAL-Ausdrücke haben für meine Bedürfnisse gereicht.


17 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang