Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Februar 2020: Von Tobias Schnell an Christian Vohl Bewertung: +2.00 [2]

ADS-B hat nichts mit RNP zu tun. Für einen RNP-Approach muss das Flugzeug mit seiner Navigationsausrüstung - Überraschung :-) - "RNP APCH" zertifiziert sein. Praktisch alle heute üblichen IFR-GPS-Installationen (auch non-SBAS) in der GA erfüllen diese Anforderung.

Der Unterschied zwischen RNAV und RNP besteht darin, dass die Navigation-Performance onboard überwacht werden muss (z.B. per RAIM oder eben SBAS).

Aus ICAO-Doc 9613:

RNAV and RNP systems are fundamentally similar. The key difference between them is the requirement for on-board performance monitoring and alerting. A navigation specification that includes a requirement for on-board navigation performance monitoring and alerting is referred to as an RNP specification. One not having such requirements is referred to as an RNAV specification


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang