|
|
|
In vielen Punkten ist uns die Bahn aber voraus: Z.B. hat jeder noch so kleine unkontrollierte Bahnhof (Haltepunkt heißt das da) einen CAT-III-Approach und kann selbstverständlich bei jedem Wetter genutzt werden. Naja, wenn die Bahn den Betrieb wegen schlechtem Wetter einstellt, fliegt die LH aber noch. Habe ich schon mehrfach erlebt, als ich in FRA angekommen bin und mit der DB nach Hause wollte, die aber wegen Sturm nicht fuhr.
|
|
|
Deshalb gibt es hier kein FL45..... oder stehe ich auf dem Schlauch ? Nicht zwangsläufig als FL 45 aber 4.500 Fuß
|
|
|
- Halbkreisflughöhen ENTWEDER in Fuß MSL ODER in FL, je nach Transition Altitude des genutzten Luftraums
- Als VFR-ler kenne ich aber doch keine TA. Und in SERA steht davon doch auch nichts.
|
|
|
|
|
|
Ich habe nur VFR Manual greifbar. Da fängt Enroute bei 2.1 an
|
|
|
Die AIP gibt es umsonst im Inet...
|
|
|
... die deutsche? Seit wann?
|
|
|
|
|
|
Nun ja, die VFR Anflugkarten musst du weiterhin kaufen, aber AIP und IFR gibts umsonst...
|
|
|
An jedem Flugplatz liegen im Vorbereitungsraum AIPs inkl. VFR Charts inkl. Gerät mit DWD MET Zugang. Meinen Flugschülern sage ich immer nutzt dieses Angebot auch. Jeder hat mittlerweile ein iPad oder Smartphone zur Planung mit dabei. In der Nextcloud Client App unter iOS gibt es einen guten Bilderscanner, der aus einem Bild schnell eine entsprechende PDF erstellt, inkl. Entzerren und lokal amegen bzw. in die private Cloud hochladen, damit es von allen Geräten (Rechner, Backup iPad, Smartphone) abrufbar ist. Ich fliege so mittlerweile komplett digital (Jeppesen) und kaufe mir die AIP als TripKit in gedruckter Form nur noch für den Unterricht als Kopiervorlage und das nur noch alle 3-4 Jahre. Man muß nicht jeden Kommerzscheiß mitmachen und nur deswegen teuer einkaufen, weil man im "reichen" Deutschland lebt. Überall rings um uns herum in Europa gibt es AIP und VFR Charts und sogar Flugwetter kostenlos zum Download oder den diversen Planungsportalen.
|
|
|
Ich habe nur VFR Manual greifbar. Da fängt Enroute bei 2.1 an Was ist das für eine Ausgabe? Ich habe hier "Luftfahrthandbuch AIP VFR" (ich dachte das wäre das selbe) und da geht ENR bei 0-1 (Inhaltsverzeichnis) los und ENR 1-1 ist auch drin.
|
|
|
Lustigerweise hatten wir die ähnliche Diskussion schon vor ziemlich genau zwei Jahren hier https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2017,05,01,07,0520485/page2 Habe jetzt nochmal nachgesehen: Soweit in Flugverkehrskontrollfreigaben oder Vorschriften der zuständigen Behörde nichts anderes bestimmt ist, sind Flüge nach Sichtflugregeln im Horizontalreiseflug, wenn sie oberhalb 900 m (3 000 ft) über dem Boden oder Wasser oder einer gegebenenfalls von der zuständigen Behörde festgelegten größeren Höhe durchgeführt werden, in einer Reiseflughöhe durchzuführen, die entsprechend dem Kurs über Grund in der Tabelle der Reiseflughöhen in Anlage 3 *) festgelegt ist. *) die Tabelle beginnt für VFR mit 3.500 ft / FL 035 ----------------------------------------------------------------- - AIP ENR 1.7 Höhenmessereinstellung
Festlegung der Höhen für die Höhenmessereinstellung bei Flügen nach Sichtflugregeln (Grundlage NfL I-190/01) 1. Bei Flügen nach Sichtflugregeln bis zu einer Höhe von 5000 ft MSL oder bis zu einer Höhe von 2000 ft GND, sofern diese Flughöhe 5000 ft MSL überschreitet, ist der Höhenmesser auf den Luftdruck, bezogen auf Meereshöhe (QNH-Wert), des zur Flugstrecke nächstgelegenen Flugplatzes mit Flugverkehrskontrollstelle einzustellen. 2. Bei Flügen nach Sichtflugregeln oberhalb dieser Höhen ist der Höhenmesser auf 1013,2 Hectopascal einzustellen (Standard-Höhenmessereinstellung). Festlegung der Höhen für die Höhenmessereinstellung bei Flügen nach Instrumentenflugregeln (Grundlage NfL I-189/97) 1. Für Flüge nach Instrumentenflugregeln wird die Höhe, in und unterhalb derer der Luftfahrzeugführer den Höhenmesser auf den von der zuständigen Flugverkehrskontrolle übermittelten QNH-Wert einzustellen und oberhalb der er die Standardhöhenmessereinstellung zu verwenden hat, auf 5000 ft MSL (Übergangshöhe) festgelegt. Für Flüge oberhalb der Übergangshöhe wird jeweils eine Höhe festgelegt, die unter Berücksichtigung des gültigen QNH-Wertes der Flugfläche für Instrumentenflugregeln entspricht, die mindestens 1000 ft oberhalb der Übergangshöhe liegt (Übergangsfläche). --> sinngemäß: der Transition Layer muss 1.000 ft dick sein für den ersten nutzbaren IFR-FL
|
|
|
Jeppesen MFD VFR - alles drin und für alle Länder ... lange nichts anderes mehr gebraucht.
|
|
|
@ Lutz: Ich finde da nichts zu Transition Altitude für VFR. Lediglich der Hinweis auf SERA. ... und da sind für VFR 5000ft, oder 2000ft festgelegt. Zumindest meine Lesart. @ Tobias: Danke
|
|
|
Ja, genau, aber wieso sollte die TA nicht für VFR gelten?
|
|
|
Für mich kommt der Begriff Transition Altitude aus dem IFR-Bereich und ist, wenn ich es richtig verstanden habe, variabel
|
|
|
Gilt ja auch für VFR, jedenfalls stelle ich sogar im UL, und das kann nur VFR und darf nur VFR, in 5.ooo ft msl oder 2.ooo ft agl, jenachdem was höher ist, auf Standardatmosphäre um.
|
|
|
Für mich kommt der Begriff Transition Altitude aus dem IFR-Bereich und ist, wenn ich es richtig verstanden habe, variabel Moin Thomas, variabel - so sehe ich das auch. Im ATIS wird auch die TA genannt. Wenn sie immer gleich wäre, bräuchte man das ja nicht.
|
|
|
Im ATIS wird auch die TA genannt. Wenn sie immer gleich wäre, bräuchte man das ja nicht Auf der ATIS wird der Transition Level genannt, und der ist in der Tat variabel. Die Transition Altitude ist in D fix bei 5000 ft.
|
|
|
Dass das nicht auf IFR beschränkt sein kann, sieht man aber zB schon daran, dass Luftraumgrenzen oberhalb der TA in FL ausgedrückt werden.
|
|
|
nochmal: (siehe mein Beitrag von 07:57) - AIP ENR 1.7 Höhenmessereinstellung
Festlegung der Höhen für die Höhenmessereinstellung bei Flügen nach Sichtflugregeln (Grundlage NfL I-190/01) 1. Bei Flügen nach Sichtflugregeln bis zu einer Höhe von 5000 ft MSL oder bis zu einer Höhe von 2000 ft GND, sofern diese Flughöhe 5000 ft MSL überschreitet, *) ist der Höhenmesser auf den Luftdruck, bezogen auf Meereshöhe (QNH-Wert), des zur Flugstrecke nächstgelegenen Flugplatzes mit Flugverkehrskontrollstelle einzustellen. 2. Bei Flügen nach Sichtflugregeln oberhalb dieser Höhen ist der Höhenmesser auf 1013,2 Hectopascal einzustellen (Standard-Höhenmessereinstellung). *) diese Höhe ist NICHT variabel, und wie schon geschrieben wurde: variabel ist der Transition LEVEL, also der Flightlevel, bei dem im Sinkflug wieder auf QNH zurückgestellt wird. Der wird jeweils auf der ATIS angesagt (und die ist auch für VFR-Flieger abhörbar ;-) Hintergrund: der Transition-Layer, also die Übergangsfläche zwischen dem Flight-Level- und dem Altitude-Höhensystem muss mindestens 1.000 ft "dick" sein.
|
|
|
Wie hoch soll ich denn? Ich habe auch schon einen kreisenden Segelflieger auf FL 95 gehabt. Na wie ich schrieb - über die konvektive Bewölkung eben. Klar, es gibt Hammertage, da reicht auch FL 95 dafür nicht.
|
|
|
Wir hatten schon Segelflieger auf FL240..... aber egal.....hab heute zwischen den rund 700 Flugbewegungen auf FIS auch andere VFR Ziele beobachtet und festgestellt, dass sich unter A5000 vielleicht 5% daran halten und ab FL55 bei gutem Wetter rund 80%. Im schlechten Wetter geht auch dort die strikte Einhaltung auf wenige Prozent zurück..... Zwei Piloten waren in FL75 auf der Welle, die sich exakt von vorne getroffen haben. Wobei der im richtigen Level wohl hier mitliest und sofort den anderen auf die Halbkreis Regel hingewiesen hat...... :)
|
|
|
Dass ich als VFR-ler ab 5000ft auf FL umschalte, war mir schon klar. Mir ging es um deine Bemerkung "Halbkreisflughöhen ENTWEDER in Fuß MSL ODER in FL, je nach Transition Altitude des genutzten Luftraums", mit der ich als VFR-ler nichts anfangen kann. Mir ist der genutzte Luftraum egal, oder besser gesagt, auch bis jetzt bin ich mir nicht bewusst, dass es da für VFR noch Besonderheiten für spezielle Lufträume gibt. Gibt es den Begriff der Transitionaltitude bei VFR überhaupt? VFR und Transitionlevel? Mir ist nicht bewusst, dass das gelehrt wird.
|
|
|
In Deinem Profil steht, dass Du FI bist. Da wundert es mich doch sehr, dass Du Transition Altitude und Transition Level nicht zuordnen kannst. An Deiner Stelle würde ich mir mal Part SERA schnappen, dort die Begriffsbestimmungen von Übergangshöhe und Übergangsfläche studieren und außerdem SERA.3110 ansehen.
|
|
|
|