Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Mai 2018: Von Tee Jay an Alexander Patt

Zu Frankreich: Vielleicht habe ich ja bisher nur Glück gehabt, aber auf den FIS Frequenzen in Frankreich habe ichin den vergangenen 5-6 Jahren bisher nur gutes Englisch gehört. Und auf den kleineren ULM Plätzen wurde eh selten gefunkt. Ich wage mal zu behaupten das Englisch in Frankreich ist weit besser als das Englisch in Deutschland...

Der Vollständigkeit halber eine Info für jene, die im UL ins Ausland fliegen. In Foren wird immer lautstark die Mär erzählt, daß ein LP Englisch nicht für ULs gelte und aus der gleichen FCL zitiert. Die Praxis sieht anders aus. Für meine Permit to Fly nach Norwegen durfte ich meinen LP gerade erst wieder vorlegen, denn es wird explizit ein Nachweis der Kenntnisse eingefordert. Macht aus meiner Sicht für Skandinavien auch absolut Sinn, da Informationsdienste auf der Central bzw. Radar Frequenz übermittelt werden und die ein Quassel-VFR-FIS nicht kennen.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang