⇤
⇠
|
87 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
Hi Thomas,
so eine Begebenheit ist doch das beste Beispiel, daß auch einem "guten Funker" mal was suboptimales passieren kann. Das macht einen doch etwas demütig den anderen "Luschen" gegenüber.
Ich finde, daß etwas weniger Hochmut den meisten gut tun würde.
Oder, wie man in Bayern sagt, leben und leben lassen.
Gruß
Andreas
P.S.: Hört sich nach einer Begebenheit an, welche FIS im Buch veröffentlichen könnte ;-)
|
|
|
"Nur wer Humor hat, kann die Humorlosigkeit seiner Umgebung ertragen"
Walter Ludin, Aphorist
|
|
|
jetzt wird es auch noch poetisch hier...
...ich bin hin und weg. :)
|
|
|
Ich glaube jeder hat so seine Macken im Funk und auch jeder kann so seine Geschichte erzählen.
Ich habe bei FIS schon auf Verkehsmeldungen reagiert, die gar nicht für, sondern ein ähnlich lautendes Kennzeichen gedacht waren. Beim dritten Mal ist mir auch ein Licht aufgegangen...
|
|
|
Ich habe seit 4 Wochen ein anderes Flugzeug mit anderem Kennzeichen. Regiere leider nicht immer gleich drauf. Auch peinlich....
|
|
|
Servus Wolff,
bei Autos kann man doch mittlerweile das Kennzeichen behalten, bei Handys die Rufnummer, warum nicht bei Flugzeugen das Kennzeichen?
Aber da passieren bei Autos lustige Dinge: ein Nachbar hatte auf seinem Golf VR 5 "VR 5" im Kennzeichen ... jetzt prangt das Kennzeichen auf einer Familienkutsche ... schaut urkomisch aus.
Gruß
Andreas
|
|
|
Nur das ein Umlackieren deutlich mehr kostet, als ein neues Kennzeichen zu lernen. Ich denke mal, da sind schnell über 1000 Euro nur fürs Kennzeichentauschen fällig. Lohnt nicht wirklich....
|
|
|
|
|
|
:-)....ich kenne sie schon.....
|
|
|
Stefan, war ich schon bei dir?
|
|
|
...also, ich rufe das nächste Mal einfach rein - "Stefan?".
Kannst Du uns nicht eine Stimmprobe schicken?
|
|
|
So viele männliche Stimmen sind bei Langen ja nicht zuhören.
Mir persönlich kommt es vor, dass es mehr Frauen als Männer bei FIS Langen gibt.
|
|
|
Wenn ich richtig gerechnet habe, sind wir zwölf Männer und sieben Mädels.....aber von den Einsatzzeiten sind wir grob bei 50/50....
|
|
|
Phonagnosiker. Und offenbar heterosexuell ;-)
|
|
|
Heute auf Langen war es mittags noch gut und nicht zu voll auf dem Weg von Aschaffenburg nach Allendorf. Zwei Stunden später war es dann zeitweise zu voll und dein Kollege hatte hörbar leichten Stress. In diesem Zusammenhang eine Bitte, auf die Frequenz gehen und erst mal 20 Sekunden rein hören und dann erst quasseln. Und wenn man hört "ich telefoniere gerade " bringt weiters reinrufen gar nichts
|
|
|
Ich befürchte, die Leute, die die Frequenz reindrehen und direkt drauflosquasseln lesen hier eher weniger mit, Wolff.
Genauso wie die, die mit D-M / Kxxx ganz cool auf Englisch funken wollen (wofür??) und dann aber eigentlich noch nicht mal ihren Namen auf Englisch sagen können..:-/
|
|
|
Ich verstehe jetzt gerade nicht, was das Kennzeichen mit der Sprache zu tun hat? Es gibt auch genug D-Exxx die noch nicht mal auf deutsch richtig funken (können).
Ehrlich gesagt fällt mir Englisch leichter auch mit D-Kxxx. Da sind die Sprechgruppen einfacher.
Viele Grüße
Robin
|
|
|
Justus, Professionalität hat nichts mit der Flugzeuggröße zu tun. Ich oute mich hier mal als M- und K-Pilot, der regelmäßig FIS auf englisch ruft. Hat weniger was mit der Coolness zu tun, sondern liegt einfach daran dass ich englisch für kürzer, prägnanter und besser verständlich halte und keine Lust habe, mir alles auf 2 Sprachen zu merken.
Aber du hast Recht, Englisch funken sollte erst ab MEP erlaubt sein...
|
|
|
Ich gehe gerne auf Englisch, und trotzdem blamieren mich dann doch meine Sprachkenntnisse, sodass ich auf Deutsch zurückgehen muss: "Ziellandeübung"? Hatten wir weder in der Schule noch beim AZF. Nuancen in der Sprache, ob der Platz um 1800 zu macht, oder ob es reicht, um 1800 in der Platzrunde zu sein? Ob dafür ein Bier fällig ist, ein Kniefall oder das ganz normal dort ist? Spätestens die Zwischentöne kommen besser rüber, wenn ein Deutsch-Muttersprachler mit einem Deutsch-Muttersprachler auf Deutsch statt Englisch spricht.
|
|
|
Hui - ich wollte keine Zielgruppe diskriminieren! Das war nur meine persönliche Feststellung.
Dann ändere ich halt um auf "Selten-Flieger". Die, die dann auch für ihren 30NM Flug zum Kaffee meinen, den Transponder auf STBY zu lassen - besser man wird nicht gesehen..
|
|
|
(wofür??)
Übung? (Use it, or lose it). Manchmal kann es auch, dann wohl aber eher an bestimmten ATC-Stellen, sinnvoll sein, wenn dadurch die Möglichkeit zum Steigern des Situationsbewusstseins anderer Verkehrsteilnehmer gegeben ist. Wenn beispielsweise außer mir nur noch ein Spanier und ein Belgier auf der Welle sind, wissen die wahrscheinlich eher darüber bescheid, was ich mache, wenn ich Englisch spreche. Oder wenn die Platzrunde in Stadtlohn wieder voll ist mit englisch sprechenden Holländern, spreche ich auch Englisch.
|
|
|
Genauso sehe und handhabe ich das auch, aber eher im Anflug auf Flugplätze wenn ich höre, dass da ein englisch funkender Verkehr aus dem Ausland in der Platzrunde ist.
@ lose it - Auch durchaus nachvollziehbar.. Aber wenn einer der 5? vorhersehbaren VFR squawks sogar 2x nicht korrekt in Verbindung mit einen QNH zurückgelesen werden kann auf Englisch? Dann kann man nix verlernen.
|
|
|
Ich funke schon deshalb lieber auf Englisch, weil da dieses unsägliche "erbitte" nicht vorkommt. "Request" ist im Vergleich doch deutlich selbstbewusster...
;-)
|
|
|
"Aber du hast Recht, Englisch funken sollte erst ab MEP erlaubt sein..."
Wo habe ich das denn geschrieben?
|
|
|
Englisch funken erst ab MEP? Nein, erst an IFR !!!.
Jetzt mal ernst.hört euch doch mal an einem Wochenende FIS an und dann reden wir weiter. Soviel müll hört man auf einer ifr Frequenz selten .
|
|
|
⇤
⇠
|
87 Beiträge Seite 2 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|