Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. April 2014: Von Lutz D. an Matthias Peplow
Nur die Sonnenauf- und untergänge oder auch die 6° below horizon?
30. April 2014: Von Achim H. an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]
Das ist schon immer so. Nacht ist nach der/bis zur zivilen Dämmerung und die wird über den Winkel der Sonne zum Horizont definiert.

Entspricht ja ungefähr unserem bisherigen SS+30/SS-30. Für die EASA klappt das nicht ganz, denn die erstreckt sich von Hammerfest bis nach Teneriffa.
30. April 2014: Von Lutz D. an Achim H.

Entspricht ja ungefähr unserem bisherigen SS+30/SS-30

Naja, im Frühling und im HErbst ja (SS+ 35min), im Sommer sind es SS+50 im Winter SS+45.

Was die AIP angeht - wie ist denn das Verhältnis von SERA zu AIP? SERA (also die Commission Regulation als Implementing Rule) richtet sich ja gemäß Art 1 direkt an Airspace User, ich sehe jetzt auf den ersten Blick nicht, dass die nationale AIP dem entgegenstehen dürfte bzw. wie ein Konflikt zwischen AIP und SERA überhaupt zu behandeln wäre, aus Sicht des Piloten...

30. April 2014: Von Achim H. an Lutz D.
SERA hat Gesetzeskraft, die AIP nicht. AIP ist nur eine Zusammenfassung und Sammlung verschiedener Rechtsquellen und je nach Land eine Sammlung von Falschinformationen.
30. April 2014: Von Lutz D. an Achim H.
Also stimmst Du mir zu, dass ich jetzt bis Sonne 6° unterm Horizont ohne Positionslichter fliegen darf? Oder gibt es da eventuell noch widerstreitende Vorschriften aus der LuftBO etc.? Ich google mich da gerade durch...
30. April 2014: Von Othmar Crepaz an Lutz D.
6° unterm Horizont wirkt sich im Flachland aber gaaaanz anders aus als bei Flugplätzen, die von Gebirgszügen umgeben sind....
30. April 2014: Von Lutz D. an Othmar Crepaz
Ja, klar! Und das Wetter spielt auch eine nicht unerhebliche Rolle. Das ist aber auch bei SS+30 so.
30. April 2014: Von Matthias Peplow an Lutz D.
von 0 bis -18 Grad in 3 Grad Schritten. 0 Grad ist Sonnenuntergang und der Rest nach Wikipedia

  • bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglich (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
  • nautische Dämmerung – Horizont (Kimmlinie) und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
  • astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad)

(die App kostet nix, einfach mal ausprobieren)

m.

30. April 2014: Von Richard Georg an Othmar Crepaz
In Östreich habt ihr das doch schon länger. Sieh www.flug-wetter.at von Austrocontroll. Da sind die Sonnenuntergangs- und Dämmerungstabellen für die einzelnen Plätze veröffentlicht.
30. April 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Richard Georg
Ja, aber nur errechnet, die Topographie wird dabei wohl nicht berücksichtigt und macht schon einen Unterschied.
1. Mai 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Lutz D.
Die Funktion gibt es auch bei Aeroweather, finde die App recht gut. Wahlweise Anzeige von SS/SR , ECET oder nautisch.
1. Mai 2014: Von Richard Georg an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]
Das ist richtig. Aber bei euch in Östreich gibt es auch einige Täler bzw. Talseiten, die sehen die Sonne im Winter einige Wochen nicht. Ist bei denen dann in der Zeit immer Nacht? Aber zurück zur Sache. Ich habs selbt erlebt, dass es insbesonders bei bestimmten Wetterlagen dann bereits stock dunkel sein kann. Aber nach der Definition ist man legal, egal bei welchem Wetter und in welcher Landschaft.

12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang