Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Februar 2014: Von Ulrich Dr. Werner an Markus Heinemann

Guten Tag

Unabhängig von den Einschränkungen im kontrollierten Luftraum (z.B. Kontrollzone) ist das Aufsteigen von Flugmodellen jeglicher Art "...in einer Entfernung von weniger als 1,5 Kilometern von der Begrenzung von Flugplätzen..." erlaubnispflichtig, auch im Luftraum G [LuftVO § 16 (1) 1.d)]. Das muss klar herausgestellt sein.

Weiterhin definiert § 16 der genannten LuftVO den Begriff Sichtweite "...Der Betrieb erfolgt außerhalb der Sichtweite des Steuerers, wenn das Luftfahrtgerät ohne besondere optische Hilfsmittel nicht mehr zu sehen oder eindeutig zu erkennen ist. ..."

In meiner Familie wird ein Phantom Quadcopter betrieben, mit Aufstiegserlaubnis auch auf einem Flugplatz. Aus Erfahrung kann man sagen, dass das "eindeutige Erkennen" bei Distanzen über 300 Meter für dieses Muster fragwürdig ist.

Und ja, viele Piloten haben als Modellflieger angefangen und sind es immer noch.

Viele Grüße

Ulrich Werner


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang