Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Februar 2014: Von Thore L. an Markus Heinemann
Hallo Markus,

finde es gut, dass Du ein Pilotenforum aufsuchst, um solche Fragen zu erörtern. Den Link von Dir habe ich mir angeschaut. Ganz ehrlich: da gruselt's mir ein bisschen.

Ich denke, wir sind uns beide einig, dass Du mich mit Deinem Modellflieger (für mich ist das erst mal nichts anderes) nicht im Flug erschlagen möchtest. Auch eine Berührung mit der Flügelfläche oder einem Hubschrauberrotor kann nicht gesund sein.

Die rechtliche Einschätzung, die ich aus dem Link ersehe, nämlich dass Ihr unter Umständen im unkontrollierten Luftraum (G) unterwegs bis teils 2500ft sein dürftet, teile ich nicht und halte sie für EXTREM gefährlich. Dort sind SICHTFLIEGER, also Flugzeuge deren Piloten nach draussen schauen und alleine dadurch keinem anderen LFZ reinfliegen wollen, unterwegs. Der Luftraum beginnt bei 500ft über Grund, also ca. 150 Meter. Da drüber habt Ihr ganz sicher (!!) nichts verloren, weil Ihr ja nicht mitguckt. Ausserdem seid Ihr viel zu klein, um von Piloten gesehen zu werden.

Und da einen eine Böe schnell mal 50 Meter nach oben drückt, würde ich SPÄTESTENS bei 100 Meter Höhe - schon alleine aus diesem Grund - die Grenze ziehen.

Allerdings, richtig ist: auch unter den 500ft sind zB Rettungshubschrauber unterwegs. Und dann hast Du aber echt die Ar**karte gezogen, wenn Du zwar nach einem Herzinfarkt grade noch rechtzeitig mit dem Heli abgeholt wirst, dann aber leider zusammen mit dem von einer Drohne versenkt wirst. Also - schon aus Eigeninteresse: ihr dürft die Dinger nicht aus den Augen lassen. Und es muss so sein, dass Ihr einen auch unter 500ft rumfliegenden Heli rechtzeitig erkennen könnt.

In dem Artikel meint Ihr noch, dass 1,5 Kilometern von Flugplätzen alles ok sein könnte. Hilfe! Da verläuft an den allermeisten Kleinflugplätzen genau die Platzrunde, die gerne auch mal in 600 - 800 Fuß geflogen werden muss. Das wäre eine richtig böse Falle.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang