Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. August 2013: Von Martin Norden an Martin Sieben
Hallo!
Ich wollte kurz etwas zu diesem Thema beitragen, da ich in den USA lebe und eigentlich auf einer Validierung fliege.

Ich habe mich dem für mich zuständingen FAA Büro in Birmingham AL in Verbindung gesetzt. Ich musste noch einmal den ganzen Papierkram für eine neue Validierung zusenden. Mir wurde gesagt, da ich in den USA lebe, würde das Verfahren nicht abgekürzt werden.
Mir wurde auch gesagt, dass ich derzeit nicht fliegen darf, da meine Lizenz, auf der die Validierung basiert nicht mehr gültig ist und somit auch meine Validierung ungültig geworden ist.

Somit darf ich jetzt warten und hoffen, dass es dieses mal etwas schneller geht.

Happy Landings

Martin
14. September 2013: Von Alfred Obermeier an Martin Norden

Hallo Martin,
schaff Dir doch den Ärger vom Hals und erwerbe doch idealerweise eine originäre US-PPL Lizenz.
Müsste in so 10 Flugh zu schaffen sein, bei Deinen Vorkenntnissen. Dauer vielleicht 4 Wochen incl Theorie.

All the best

Alfred

14. September 2013: Von Othmar Crepaz an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]
Hallo, Alfred,

neue Zuversicht für Inhaber autonomer FAA-Lizenzen: Hochoffiziell von AustroControl bekam ich aktuell auf Grund meiner Anfrage ("muss ich zusätzlich eine EASA-Lizenz haben ab April 2014"):

...auch in Zeiten der "EASA-Lizenzen", also nach Inkrafttreten der Verordnung (EU) 1178/2011, ist es nach dem ICAO-Prinzip möglich, ein N-registriertes Luftfahrzeug mit einer FAA-Lizenz zu fliegen.

Wenn DAS keine guten Neuigkeiten sind? ICAO steht über allem, was immer schon meine Meinung war.

14. September 2013: Von Alfred Obermeier an Othmar Crepaz

Yep, ICAO ist eine gute Sache, auch wenn den (ehemaligen) DDR-Piloten die Anerkennung der Lizenzen verweigert wurde weil die DDR nie ICAO Mitglied war. Ist/war eben so.
Genau aus dem Grund - weil Staaten miteinander können oder nicht können - habe ich vor fast 20 Jahren eine eigenständige US-PPL-A- erworben und fliege immer wieder in den USA ohne große Bürokratie. Das Medical hole ich mir in München beim Fliegerdoc, dann Checkout vor Ort in den USA mit Biannual Flightreview, and go (... go, wherever you like to go)! Das ist doch babyleicht!

All the best

Alfred

14. September 2013: Von Alfred Obermeier an Alfred Obermeier

Ach ja, habe ich vergessen zu erwähnen, bevor jetzt wieder die aufklärenden Kommentare kommen.
Natürlich habe ich eine originäre US Funklizenz damit ich auch im Ausland auf N-registrierten Flugzeugen legal fliegen darf.

All the best

Alfred

15. September 2013: Von Sebastian Vögel an Othmar Crepaz
Hört sich toll an. Hoffentlich stimmt es auch. Leider ist eine Aussage von einem einzelnen SB bei AustroControl noch keine Gewissheit. Gelegentlich gibt es auch mal Interpretationen, die hinterher wieder zurückgezogen werden.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang