 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Pawel,
ich bin auch erst vor ein paar Monaten auf der Berliner Lisa ausgecheckt worden und ebenfalls davor nur in den USA geflogen. Ich kenne also das Gefühl "was ist hier alles anders?". Ja, wir zahlen hier nutzungsabhängig. In den USA macht das netterweise der Steuerzahler für uns.
Zusätzlich zu den genannten Tipps (einige kannte ich auch noch nicht) ist sind diverse Webseiten zu erwähnen, die Flugplatzdaten sammeln www.airports.de fällt mir dazu ein.
Die Konditionen für die Lisa scheinen durchaus fair zu sein. Ich habe bisher in der Gegend nichts Besseres gefunden. Noch besser (sprich günstiger), wenn man sich den Flieger am Tag mit mehreren Piloten teilt. Zwar wird dann auch die PIC Zeit aufgebröselt aber trotzdem: Airtime und mehr Spaß als alleine Stunden schrubben.
Simon
|
|
|
Das ist jetzt zwar vollkommen off-topic, aber wenn Ihr gerade die Transition von USA auf Deutschland macht, dann habe ich die Bitte, dass Ihr Euch EINE Sache nicht abgewoehnt:
Macht weiter wie in USA die Positionsmeldungen!
Zumindest ich bin Euch dann in der Platzrunde extrem dankbar, falls wir uns mal in EDAZ in der Luft begegnen sollten :) Das macht hier leider fast keiner, was der Situational Awareness nicht gerade hilft.
|
|
|
Wenn wir schon dabei sind - gibt es irgendwo im Internet eine Liste der typischen Redewendungen, die in Deutschland verwendet werden? Ich habe die ganze Fliegerei nur in den USA gelernt, sowohl für die FFA PPL wie auch die damalige JAR PPL...
|
|
|
Hallo Pawel,
die offiziellen Dokumente haben natuerlich ein Copyright (soviel zu kostenlos).
Aber das hier duerfte den Zweck gut erfuellen:
www.akaflieg.uni-kiel.de/www/pdf/sprechfunk.pdf Sektion 5.4
Viel Spass beim Funken...
Flo
|
|
|
|
|
|
Danke
|
|
|
Danke
|
|
|
Sollte jemand interessiert sein, kann ich gerne in meinen alten Unterlagen Sprechfunk für einen "Musterflug" in den USA kopieren, ich hatte auch (aber weiß ich nicht, ob auffindbar), eine Vorlage für die damalige Funkprüfung der CAA UK...
|
|
|
Man kann sich fast schämen oder ganz schämen, aber plötzlich fragt man sich, was Upwind, Downwind, Crosswind, Base und Final sind... Diese Sachen sind dann irgendwo im Internet aauffindbar, aber im Hinterkopf hängt die Angst, dass man plötzlich während des Fluges etwas nicht wissen wird... Naja, wahrscheinlich learning by doing und irgendwann wird es schon... Falls man sich die Fliegerei noch leisten können wird...
|
|
|
moin pawel,
wozu internet ? mach's einfach so wie ich : als ich damals mit gerade mal 46 flugstunden nach schein und weniger als rudimentären englischkenntnissen nach st. augustin, FL kam, um weiter zu fliegen, in breitscheid war gerade winter, war es mein glück, dass ich dort auf björn ottensen traf. björn, ein norweger sprach besser deutsch als ich englisch.
er konnte mir die funkprocedures ganz einfach erklären.: wenn du losrollen willst musst du das sagen .........., wenn du am holdingpoint stehst musst du das sagen....., wenn du in die active rwy rollst musst du das sagen......., usw., usw.
ich schrieb mir alles auf und befolgte seinen ratschlägen. in 2 wochen kreuz und quer florida, war Key west das erste highlight meines fliegerlebens.
wogegen du doch der deutschen sprache mächtig bist, sollte es für dich kein problem sein die phraseologie in deutsch umzusetzen.
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|