|
hmm..versuchenses mal spasseshalber mit siliconspray,das will zumindest der hersteller von den Anlassern so. Das hat dann auch den Vorteil Schmutz raus zu spühlen.
Was die Sache mit den "Leichten" Anlassern angeht,so kommt es da meiner Meinung nach auf das Anlassverhalten des Piloten und die Häufigkeit der Anlassvorgänge an. Langes Orgeln bzw häufige wiederanlassversuche mögen die Dinger nicht sonderlich.
Aber Ansonsten könnt ich jetzt nichts negatives darüber sagen.
|
|
|
..richtig, es gibt noch Motoren / Zündschlösser, wo man speziell aufpassen muß , z.B. auf dem richtigen Magneten anzulassen. Bei unserer Jodel der Linke. Sonst kann anscheinend der Motor beim Anlassen zurückschlagen und den Anlasser töten. Am Besten ist zur Schmierung der Ritzelwelle wohl Teflonspray geeignet. Auf gar keinen Fall Öle mit Graphitanteil oder anderen leitenden Substanzen verwenden, denn das gibt irgendwelche elektr. Schlüsse sollten sie ins Innere des Anlassers gelangen. Mittlerweile stehen manchmal auch schon diesbezügl. Warnhinweise auf dem Anlasser.
|
|
|
Die Anlassvorgänge sind eigentlich (zumindest bei kaltem Motor extrem kurz, der IO360 springt eigentlich innerhalb 1 sec an...
Warm ist das ne andere Story aber inzwischen haben wir da ein verfahren wo der Anlasser auch kaum belastet wird....
|
|
|
wo der Anlasser auch kaum belastet wird
Am besten das gute alte Handpropping, das belastet den Anlasser überhaupt nicht. Möglichst noch auf einem nassen Schwimmer stehend, und von hinten, natürlich ...
(sollten die Finger einmal nicht mehr so richtig greifen, einfach zur Sicherheit kurz nachschauen, wo die Hand abgeblieben ist)
|
|
|
Ideal! Werde das sofort umsetzen! Materialschonung um jeden Preis war schon immer meine Maxime, sehe nur das Risiko das der Prop u.U. nach dem Anlassen überholt werden muss.
Und ob bei einem "Armstrike" wohl eine Shockloading inspection fällig wird?
|
|
|
nur das Risiko das der Prop u.U. nach dem Anlassen überholt werden muss
Man muss natürlich bei dieser Gelegenheit die goldenen, über und über mit (allzu) harten Diamanten besetzten Fingerpreziosen durch Modeschmuck aus farblich zur Flugzeuglackierung passenden Weich-PVC-Ringen ersetzen, wenn überhaupt. Dazu sollte man vorsichtshalber die Hornhaut an den Handinnenseiten weghobeln - beide Maßnahmen kombiniert sollten die TBO des Propellers wieder etwas verlängern.
|
|
|
>..richtig, es gibt noch Motoren / Zündschlösser, wo man >speziell aufpassen muß , z.B. auf dem richtigen Magneten >anzulassen. Bei unserer Jodel der Linke. Sonst kann >anscheinend der Motor beim Anlassen zurückschlagen und den >Anlasser töten.
POH der N26292 sagt dazu (p.4-9) in der 'starting engine' procedure, step (9): Ignition Switch - ON LEFT.
Scheint also Gründe zu geben, hier nur mit LEFT anzulassen.
Dies ist übrigens auf der Lisa-checkliste im Download von flylisa.de unter 'Engine Startup Procedure' als (10) Ignition - BOTH angegeben.
Grüsse, Mathias
|
|
|
|
7 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|