Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. April 2025 18:30 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +11.00 [11]

Irgendwie muss der AFISO-Kram ja finanziert werden, ohne die Vereins-VFR-Fliegerei zu killen. Ich finde das nicht unangemessen, falls man mal an so einen Platz muss.

Ja, das stimmt, 41 Euro dafür, dass Dir jemand das "zertifzierte QNH" vorliest, das Du Dir aber keinesfalls aus der ATIS vom 20km entfernen Verkehrsflughafen holen darfst, ist natürlich völlig in Ordnung.

Unsere französischen Nachbarn lachen sich mal wieder kaputt über uns Deppen. In Colmar kostet ne Landung mit ner Standard-Schulungs-SEP übrigens um die 12 Euro, und da kannst Du so viel IFR rumkaspern, wie Du willst. Holdings, Approaches, Rückwärts einparken, alles. Die gehen nämlich davon aus, dass Du schon groß bist, und haben da Luftraum Golf hingemacht. Bonne chance!

5. April 2025 19:23 Uhr: Von Michael Huber an Thomas R.

Heue IFR in Colmar 13,50 Landegebühr für eine PA 46. AVGAS 2,50 je Liter.

Der Funk ist jedoch etwas gewöhnungsbedürftig :-)

Alle sehr freundlich, sogar ein Hotel mit Café-Terasse in 2 Minuten erreichbar.

5. April 2025 20:50 Uhr: Von Joachim P. an Thomas R. Bewertung: +2.00 [4]

Lies mal meinen Text, dann kannst Du Dir dem Sarkasmus für andere aufbewahren. Du brauchst mit mir nicht über das System zu diskutieren. 41 Euro sind in Ordnung dafür, dass der Platz unter den schlechten Rahmenbedingungen einen Anflug bietet. Über die Rahmedingungen der Plätze im Vergleich zum Rest der Welt hab ich nix geschrieben.

5. April 2025 20:55 Uhr: Von Joachim P. an Michael Huber

Wie löst das die Kostenstruktur in Straubing?

5. April 2025 21:39 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Lies mal meinen Text

LOL (-;

6. April 2025 10:20 Uhr: Von F. S. an Michael Huber Bewertung: -1.00 [3]

Heue IFR in Colmar 13,50 Landegebühr für eine PA 46. AVGAS 2,50 je Liter.

Gut erkannt: Frankreich hat ein anderes System mit einem völlig anderem Verständnis von "Staat".

Ich persönlich komme in Deutschland mit 39,9% Abgabenquote aber immer noch viel billiger, als in Frankreich mit 46,1% (Beide Zahlen OECD 2022) - auch wenn ich ab und zu die Anfluggebühren extra bezahlen muss.

Dass man als Free Rider, der in Deutschland Abgaben bezahlt und in Frankreich dann staatliche Leistungen nutzt nocht "billiger" kommt, ist ja völlig klar - aber da gilt dann halt: "Die Leistung ist nicht kostenlos, sie bezahlt nur jemand anderes"

6. April 2025 10:41 Uhr: Von Thomas R. an F. S. Bewertung: +1.00 [3]

Gut erkannt: Frankreich hat ein anderes System mit einem völlig anderem Verständnis von "Staat".

Ich persönlich komme in Deutschland mit 39,9% Abgabenquote aber immer noch viel billiger, als in Frankreich mit 46,1% (Beide Zahlen OECD 2022) - auch wenn ich ab und zu die Anfluggebühren extra bezahlen muss.

Dass man als Free Rider, der in Deutschland Abgaben bezahlt und in Frankreich dann staatliche Leistungen nutzt nocht "billiger" kommt, ist ja völlig klar - aber da gilt dann halt: "Die Leistung ist nicht kostenlos, sie bezahlt nur jemand anderes"

Abgesehen davon, dass diese Zahlen veraltet sind, und die Abgabequote in Deutschland zwischenzeitlich gestiegen ist (nicht aber in Frankreich), wird der Flughafen Colmar von Liebherr betrieben. Die haben nämlich ein sehr großes Werk gegenüber und schicken einem dann auch die Rechnung. Weiss man natürlich nicht, wenn man noch nie da war, und die meiste Zeit darein investiert, das gerade ergegoogelte "Wissen" hier zum Besten zu geben.

6. April 2025 11:10 Uhr: Von Michael Söchtig an Thomas R. Bewertung: +8.00 [8]

Unabhängig vom Inhalt: Hältst du deinen Umgangston wirklich für sonderlich respektvoll lieber Thomas R?

Ich finde es schön wenn man voneinander lernen kann. Ich lerne aber lieber von Menschen die freundlich sind. Nur als freundliche Anregung gedacht.

6. April 2025 11:13 Uhr: Von Michael Huber an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Was so ein Post von einem auslösen kann...


Ich wollte damit nur die Kollegen aus Süddeutschland auf die relativ günstige Möglichkeit von Platzrunden, IFR-Anflügen in der Kombination mt güstigem AVGAS hinweisen, mehr nicht :-)

VG Michael

6. April 2025 13:39 Uhr: Von Thomas R. an Michael Söchtig Bewertung: +8.00 [8]

Nein, denn ich habe keinen Respekt vor "F.S.". Und damit meine ich wohlgemerkt nicht die tatsächliche Person, da ich die nicht kenne. Sondern die Entität hier im Forum.

Seit Jahren geriert sich der Kollege hier als "Univeralexperte für alles", erklärt Kardiologen, wie Kardiologie funktioniert, Literaturwissenschaftlern, was das "gefühlte Zitat" ist und hat zu wirklich jedem Thema eine auf den allerersten Blick plausibel wirkende Studie auf Lager, die er mal fix gegoogled hat.

Sobald man sich auch nur ein bisschen näher auskennt, sieht man sofort, dass es heisse Luft, bestenfalls oberflächlich ist, und das jede generative KI das inzwischen besser hinbekommen würde. Bei kritischen, inhaltlichen Nachfragen ist dann sowieso immer direkt Schluss. Und in der gegebenen Quantität und Dauerberieselungsfrequenz nervt es einfach nur noch. Und ich bin auch bei Weitem nicht der einzige, der davon genervt ist.

Nur, um das mal klarzustellen: Wir sind alle irgendwohin unterwegs, und etwas lernen kann jeder fast immer. Und jeder hat zunächst mal Respekt verdient, egal auf welchem Level er ist. Das setzt aber auch die Bereitschaft voraus, etwas zu lernen und Argumente tatsächlich austauschen zu wollen, und nicht nur die, sich in Dauerschleife selbst zu inszenieren.

6. April 2025 15:21 Uhr: Von Sven Walter an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

Gut erkannt: Frankreich hat ein anderes System mit einem völlig anderem Verständnis von "Staat".

Ja, und das kann mal gut, mal schlecht ausfallen. Günstige "FoF" (alt) Mentalität seit Jahrzehnten, Freiheit statt Knechtschaft, wir lassen uns vom Staat nicht gängeln sondern demonstrieren ordentlich, Autobahnen und Schnellzüge werden schnell geplant und gebaut - andererseits ein halbes Dutzend konkurrierende Gewerkschaften, viel zu zentralisiert, einen teils wirklich obszön aufgeblähten Staat und Sonderrechte für die Pensionsrechte mancher Berufspensionen, EdF hochverschuldet dank einer vormals diversifizierten Energiepolitik. Das ist aber nicht völlig anders, sondern in manchen Bereichen äußerst effizient und kompetent gemanagt und kontrolliert, in anderen Bereichen zum Haareraufen. Also so anders ist das Verständnis nicht, alles eine Frage des Maßstabes.

Ich persönlich komme in Deutschland mit 39,9% Abgabenquote aber immer noch viel billiger, als in Frankreich mit 46,1% (Beide Zahlen OECD 2022) - auch wenn ich ab und zu die Anfluggebühren extra bezahlen muss.

"Ich ich ich" kann mir ja auch 41 € Landegebühr locker leisten, indem ich Bullshitgeschwafel beruflich teuer an den Mann bringe. Und jetzt nimm mal die Perspektive deiner früheren gleichaltrigen Segelflugkollegen ein, die einfach nur starten und landen wollen, so früh oder spät, wie sie wollen, gerne den Rasen mähen, dafür das Ganze ohne Staat günstig gestalten.

Dass man als Free Rider, der in Deutschland Abgaben bezahlt und in Frankreich dann staatliche Leistungen nutzt nocht "billiger" kommt, ist ja völlig klar - aber da gilt dann halt: "Die Leistung ist nicht kostenlos, sie bezahlt nur jemand anderes"

Die Leistung könnte man auch bei uns so günstig wie in Schweden, Kanada oder den USA organisieren, wenn man nicht soviele Menschen mit Betonköppen wie du hier in Ämtern, Ministerien und Fliegerstammtischen hätte... Wären die Steuererträge der Fliegerei direkt bei allen Kommunen mit Flugplätzen auf dem Gemeindegebiet, wer weiß, wieviel geringer die Einschränkungen bei uns wären. Frankreich organisiert es halt zentralstaatlich, als vergleichsweise dünn besiedelter Flächenstaat. Da eine Bahn nur einmal gebaut werden muss für Jahrzehnte bei unserem geringen Abrieb scheint das sehr günstig zu sein. Eher nachahmenswert, als da auf die Staatsquote zu zeigen. Maximal Korrelation, wenn überhaupt, keinesfalls Kausalität. Das Land mit der Ausländermaut sind wir; bzw. zumindest die CSU...

10. April 2025 00:04 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Im Koalitionsvertrag steht dazu zwar nichts, aber für kontrollierte Plätze steht da was:

55 Die luftverkehrsspezifischen Steuern, Gebühren und Abgaben wollen wir reduzieren und die Erhöhung 856 der Luftverkehrsteuer zurücknehmen. Die über das EU-Maß hinausgehende Power to Liquid (PtL)-857 Quote schaffen wir sofort ab. Wir sorgen dafür, dass Europäische Fluggesellschaften bei der Sustainable858 Aviation Fuels (SAF)-Quote nicht schlechter gestellt werden als außereuropäische. Die Hälfte der 859 nationalen Einnahmen aus dem luftfahrtinduzierten europäischen Emissionshandel (ETS 1) wollen wir 860 zur Förderung der Marktimplementierung von SAF verwenden. Die Regionalflughäfen werden wir mit 861 Blick auf die Flugsicherungskosten weiter unterstützen


12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang