Gut erkannt: Frankreich hat ein anderes System mit einem völlig anderem Verständnis von "Staat".
Ja, und das kann mal gut, mal schlecht ausfallen. Günstige "FoF" (alt) Mentalität seit Jahrzehnten, Freiheit statt Knechtschaft, wir lassen uns vom Staat nicht gängeln sondern demonstrieren ordentlich, Autobahnen und Schnellzüge werden schnell geplant und gebaut - andererseits ein halbes Dutzend konkurrierende Gewerkschaften, viel zu zentralisiert, einen teils wirklich obszön aufgeblähten Staat und Sonderrechte für die Pensionsrechte mancher Berufspensionen, EdF hochverschuldet dank einer vormals diversifizierten Energiepolitik. Das ist aber nicht völlig anders, sondern in manchen Bereichen äußerst effizient und kompetent gemanagt und kontrolliert, in anderen Bereichen zum Haareraufen. Also so anders ist das Verständnis nicht, alles eine Frage des Maßstabes.
Ich persönlich komme in Deutschland mit 39,9% Abgabenquote aber immer noch viel billiger, als in Frankreich mit 46,1% (Beide Zahlen OECD 2022) - auch wenn ich ab und zu die Anfluggebühren extra bezahlen muss.
"Ich ich ich" kann mir ja auch 41 € Landegebühr locker leisten, indem ich Bullshitgeschwafel beruflich teuer an den Mann bringe. Und jetzt nimm mal die Perspektive deiner früheren gleichaltrigen Segelflugkollegen ein, die einfach nur starten und landen wollen, so früh oder spät, wie sie wollen, gerne den Rasen mähen, dafür das Ganze ohne Staat günstig gestalten.
Dass man als Free Rider, der in Deutschland Abgaben bezahlt und in Frankreich dann staatliche Leistungen nutzt nocht "billiger" kommt, ist ja völlig klar - aber da gilt dann halt: "Die Leistung ist nicht kostenlos, sie bezahlt nur jemand anderes"
Die Leistung könnte man auch bei uns so günstig wie in Schweden, Kanada oder den USA organisieren, wenn man nicht soviele Menschen mit Betonköppen wie du hier in Ämtern, Ministerien und Fliegerstammtischen hätte... Wären die Steuererträge der Fliegerei direkt bei allen Kommunen mit Flugplätzen auf dem Gemeindegebiet, wer weiß, wieviel geringer die Einschränkungen bei uns wären. Frankreich organisiert es halt zentralstaatlich, als vergleichsweise dünn besiedelter Flächenstaat. Da eine Bahn nur einmal gebaut werden muss für Jahrzehnte bei unserem geringen Abrieb scheint das sehr günstig zu sein. Eher nachahmenswert, als da auf die Staatsquote zu zeigen. Maximal Korrelation, wenn überhaupt, keinesfalls Kausalität. Das Land mit der Ausländermaut sind wir; bzw. zumindest die CSU...