Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. November 2024 17:25 Uhr: Von Johannes König an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Schon der Auszug aus SERA.3210(d)(2) macht ja klar, dass ein Rollhalt eben üblicherweise ein Rollweg und eine Piste trennt. Und das genau das ist nicht der Fall, wenn man über A zum Rollhalt F rollt. Dann hat man 2 Rollhalte für die gleiche Piste zu queren. Das ist so eigentlich nicht vorgesehen und entsprechend gibt es dafür auch keine Standard-Phrasen im Funk.

Der Bereich nach Rollhalt A ist quasi "Schrödingers Betriebsfläche". Rollweg und Teil der aktiven Piste gleichzeitig. Erst durch das Abbiegen nach Rollhalt A wird klar, was es war. :-)

18. November 2024 17:42 Uhr: Von Bernhard Tenzler an Johannes König

In Hof gibt es sowas ähnliches, nach Freigabe für B überrollt man A stillschweigend oder mit Nachfrage.



Attachments: 2

Image
IMG_7331.png
Not in slideshow.

Image
IMG_7331.png
Not in slideshow.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang