Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

6. Juli 2023: Von Markus S. an Tobias Schnell

Nehme an, dass Segelflugzeuge über 5000ft mit einem Transponder unterwegs sind. Gibt es da auch welche die mit ADS-B Out unterwegs sind? Ist ja z.B. bei den TQ Geräten sehr einfach und kostengünstig nachrüstbar.

6. Juli 2023: Von Tobias Schnell an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]
Für Segelflugzeuge gilt die Transponderpflicht >5000 ft nicht.
Der Einrüstungsgrad nimmt (auch getrieben durch immer mehr TMZs) zwar zu, aber die Mehrheit ist heute noch ohne Transponder unterwegs.
6. Juli 2023: Von Alexander Patt an Tobias Schnell Bewertung: +2.00 [2]

Das stimmt schon, aber es werden tatsächlich signifikant mehr Transponder (überwiegend mit ADS-B) in Segelflugzeuge eingerüstet als noch vor einigen Jahren.

6. Juli 2023: Von Markus S. an Tobias Schnell

...über 5.000ft ohne Transponder für Segelflieger. Das wusste ich gar nicht. Da stellt sich mir wirklich die Frage warum fordert die DFS nicht verbindlich ADS-B Out? ....und alle (inkl. FIS) wären glücklich und save.

6. Juli 2023: Von Markus S. an Alexander Patt

Wie machen die das mit der Stromversorgung und wie lange läuft so ein ADS-B Transponder im Akkubetrieb und wahren Gebrauch?

6. Juli 2023: Von Malte Höltken an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Weil ADS-B in Europa nicht anonymisiert sendet und Datenschutz dagegen spricht.

6. Juli 2023: Von Alexander Patt an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Mittlerweile sind jeweils zwei (gelegentlich drei) 12V LiFePOs mit 15Ah verbreitet. Damit kann man den Transponder (und den Rest der Avionik, Mückenputzer, etc.) etwa 12 Stunden betreiben, aber das hat natürlich zusammengenommen alles seinen Preis.
6. Juli 2023: Von Achim H. an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
Mode S ist ebenfalls nicht anonym und in Europa vorgeschrieben. Das Argument fruchtet nicht.
6. Juli 2023: Von Markus S. an Malte Höltken
Verstehe ich nicht. Was hat das jetzt mit Datenschutz zu tun? Datenschutz hätte ich gerne bei Flightradar und Jet Photos. ;-)
6. Juli 2023: Von Markus S. an Alexander Patt
Dann sollte einem das bei so einer 100k Investition auch wert sein. ;-)
Aber was kostet der reine Akku für den Transponder?
6. Juli 2023: Von Malte Höltken an Achim H.
Wo ist Mode S in Europa denn vorgeschrieben?
6. Juli 2023: Von Chris _____ an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

Seit 2008 laut diesem Artikel oder auch diesem Artikel in so vielen Situationen, dass es faktisch ein Muss für Motorflugzeuge ist.

Und Mode S ist im Vergleich zu ADS-B stark unterlegen. Die EASA hat mal wieder, statt einfach von der FAA abzuschreiben, einen eigenen Weg gewählt und dabei mit Schwung und Enthusiasmus sich für die schlechtere Lösung entschieden.

6. Juli 2023: Von Malte Höltken an Chris _____
Ich vermute, die Artikel beziehen sich auf die FSAV. Seitdem haben wir SERA und darin finde ich nur das Recht mit A/C zu fliegen, nicht aber die Pflicht Mode S auszustrahlen. Daher die ernstgemeinte Frage, woraus sich die Mode-S Pflicht ergeben soll.
6. Juli 2023: Von Tobi K. an Malte Höltken
Hast du eine Quelle für das Datenschutz-Argument? Nicht weil ich klugscheißen möchte, das interessiert mich. Wirklich irrsinn…
6. Juli 2023: Von Tobias Schnell an Malte Höltken

Wo ist Mode S in Europa denn vorgeschrieben?

Europaweit tatsächlich nur für IFR-Flüge. Die Mode-S-Pflicht für VFR ist eine deutsche Regelung.

Notwithstanding possible exemptions and time limited extensions as explained further below, operators shall ensure that by 7 December 2020:

a) All aircraft are equipped with serviceable secondary surveillance radar transponders having the capabilities set out in Part A of Annex II of Regulation (EU) No 1207/2011, requiring these aircraft to be compliant with Mode S Elementary Surveillance.

Applicability
All the above provisions are applicable to all flights operating in accordance with instrument flight rules within the Single European Sky airspace.

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32020R0587#d1e159-1-1

6. Juli 2023: Von Achim H. an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
Mode-S kam über die Lufträume als EU Verordnung.

https://www.easa.europa.eu/en/newsroom-and-events/news/amendment-airspace-requirements-ads-b-and-mode-s
6. Juli 2023: Von Malte Höltken an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Für IFR-Flüge, ja. Danke für den Link.

6. Juli 2023: Von Alexander Patt an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]
100k wären klasse…
Akku+XPDR+PowerFlarm mit ADS-B in, einer cleveren Antennen-Installation und einem nutzbarem Display summieren sich schnell auf 7k+
11. Juli 2023: Von Steff D. an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
Weil ADS-B in Europa nicht anonymisiert sendet und Datenschutz dagegen spricht.


Seit wann strahlt ADS-B denn personenbezogene Daten aus, um mit Datenschutz argumentierten zu können?
11. Juli 2023: Von Holgi _______ an Steff D. Bewertung: +2.00 [2]
Personen bezogen sind Daten immer dann, wenn sie sich bestimmten Personen zuordnen lassen.
Das ist bei Flugzeugen in Einzelhalterschaft generell gegeben.
Der Mitbewerber, die eifersüchtige Ehefrau, das Finanzamt oder jeglicher andere Neider können so nachvollziehen wohin der Halter geflogen ist.
11. Juli 2023: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an Holgi _______
Wo kann man nachsehen wem ein Kennzeichen zugeordnet ist? In Deutschland ist die Lfz Rolle nicht öffentlich.
Datenschutz gegen ADS-B… naja.
11. Juli 2023: Von Steff D. an Holgi _______
Wo ist denn die frei verfügbare Schnittstelle, um vom Kennzeichen auf den Pilot/Halter zu kommen?

Nur weil du auf Flightradar das Kennzeichen siehst (was man übrigens auf der Webseite auf Wunsch unterbinden kann), hast du keine personenbezogenen Daten vorliegen.
11. Juli 2023: Von P.B. S. an Steff D.

Eines der Grundfundamente der Datenschutzgrundverordnung ist die Festlegung, dass immer dann wenn es in einer Datenmenge (zwischen elektronisch und Papier wird übrigens nicht unterschieden) ein Beispiel für Schutzbedürftige Personenbezogene Daten gibt, dann ist die gesamte Datenmenge so zu behandeln als wenn sie schutzbedürftoig ist.

Es gibt GA Flugzeuge, die in Einzelhalterschaft sind, versicherungstechnisch nur auf einen benamten Piloten versichert sind und/oder nur von einem bekannten Piloten geflogen werden. Beispiele findet man öffentlich z.B. so nett in (a)Sozialen Medien für jeden auffindbar. Durch die Existenz dieser Einzelpersonenflugzeuge ist die Luftfahrzeugkennung erst man Schutzbedürftig nach Grundverordnung, weil Personenbezogen. Der Disput wieweit dann Abwägungen und Relativierung als Gegenargumente stichhaltig sind, und welche Folgen das eigentlich haben müsste, ist Legende.

11. Juli 2023: Von Malte Höltken an Steff D. Bewertung: +4.00 [4]

Mach' mal ne Seite mit Kfz-Kennzeichen, die vorm Puff parken. Die Kfz-Kennzeichen sind auch nciht öffentlich einsehbar. Also alles okay, oder?

Sobald man die ID randomisiert/anonymisiert vergeben darf, ist das Argument vom Tisch. Weder ATC noch Kollisionswarnung benötigen das Kennzeichen in der Ausstrahlung.

Datensparsamkeit ist ein unterschätzter Weg zum Datenschutz.

11. Juli 2023: Von Steff D. an Malte Höltken
Wenn das alles so glasklar ist…
Wo sind die Kläger? Ist Flightradar24 doch in der EU beheimatet….

Und ich denke ATC braucht schon deine Registrierung, wie soll er dich sonst im Bedarfsfall rufen? Unbekannterweise M-ALTE?

28 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang