Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Wenn ich nur vage die Windrichtung und "kräftig", "böig" etc bekomme, lande ich nicht.
Dann ist es ja gerade für Dich besonders wichtig, dass der übermittelte Wind auch mit dem tatsächlichen Wind auf der Bahn exakt übereinstimmt. Wenn bei den Böen 5kt mehr oder weniger den Unterschied machen, dann wäre es ja geradezu fatal, wenn der Wind am Messpunkt und der an der Bahn um 5kt auseinander liegen. Bei vielen Stationen an kleinen Plätzen kann man aber genau das nicht sicher stellen.
Für mich reicht durchaus, wenn der Türmer mir sagt "wir haben kräftige Böen quer zur Bahn", da mir gerade auf einer schmalen Bahn dann relativ egal ist, ob diese 20kt oder 25kt sind.
Das kann ich aus der Luft beim besten Willen nicht einschätzen, auch nicht mit berechnetem Wind im EFIS. Ein Durchstartmanöver unter diesen Bedingungen ist nicht risikolos.
Bist Du wirklich der Meinung, dass Fliegen ohne Flugleiter der Dir den Wind sagen kann zu gefährlich ist und deswegen verboten werden sollte? Sehe ich anders...
"Bist Du wirklich der Meinung, dass Fliegen ohne Flugleiter der Dir den Wind sagen kann zu gefährlich ist und deswegen verboten werden sollte? Sehe ich anders..."
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett? In einer Diskussion nicht gemachte Aussagen zu unterstellen, ist schlechter Stil.
Wie soll man das sonst interpretieren? Kein Flugleiter heißt keine Windansagen. Und, sorry, wenn du mit 5 kn Wind mehr oder weniger Probleme hast oder im Short final nicht die Böigkeit merkst oder erfliegst, ist der nicht vorhandene Flugleiter oder dessen Aussage, Wind stramm aus West anstatt 270 mit 20 kn eher dein sekundäres Problem.
Die Antwort liegt im ersten Satz: "Wenn ich bei grenzwertigen Bedingungen"
Ein paar Beispiele: wenn D in 1000ft z.B. 40kts das EFIS anzeigt und/oder z.B. METARs der Zielregion Bodenwinde wie gepostet melden und/oder ich bei solchen Bedingungen gestartet war, dann bin ich im Bereich meiner persönlichen erflogenen Limits. Dann können 5 kts (entsprechen 30-40% Differenz) Seitenwindkomponente den Ausschlag geben. Dann sind Informationen zum Bodenwind wichtig und dann würde ich evtl. nicht an einem Platz ohne Flugleiter oder einem nur mit wertlosen Informationen wie "sehr stark" oder " sehr böig" landen, sondern auf einem Nachbarplatz.
Es ist mir aber völlig egal, ob die Infos zertifiziert sind, ich habe bisher noch keine grob falschen nichtzertifizerten Daten erlebt. Ich fliege z.B in Frankreich von den kleinstmöglichen Plätzen aus. Bei solchem Wetter würde ich dann entweder nur Plätze mit AFIS nutzen oder eben verschieben.
Daß rechtliches "Fliegen ohne Flugleiter" und Nutzung nicht zertifizierter Informationen zwei unterscheidliche Themen sind, hast Du vielleicht schon gemerkt.
Kleines OT am Rande, falls es mal jemandem hilft: Ich bin neulich in den USA darüber gestolpert, dass der Lotse zu mir meinte "confirm you have the one-minute weather"? Das ist Slang für AWOS. Ich musste leider 2x nachfragen und war hinterher trotzdem nicht schlauer...
Ich fliege oft und gern in Frankreich. Dort gibt es auf kleineren und manchmal auch größeren Flugplätzen niemand, der Landeinfos gibt. Man kreuzt 500 Fuß über Platzrundenhöhe die Piste, schaut sich den Windsack an, wählt die Landerichtung und fliegt in die Platzrunde ein. Old School - pardon, vieille école - funktioniert aber.
Die Wetteransage kommt nach einer "langen" Funkkeldung (>7 sekunden), kurze Positionsmeldungen (D-EABC im Gegenanflug Piste XY) triggern keine Wettermeldung. Nach einer erfolgten Wettermeldung ist diese für 3 Minuten stummgeschaltet.
Die Pistenbeleuchtung wird, wie in USA üblich, aktiviert und ist dann 30 Minuten aktiv. Eine Minute vor dem Ausschalten der Beleuchtung wird ein entsprechender Hinweis gefunkt.
Ja, ist selbstgebaut. Basis ist eine Arduino Uno. Anfänglich hatten wir ein System von EFB–Systems, das war aber Schrott und wir haben es zurückgegeben. Die Firma existiert inzwischen auch nicht mehr.