Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Oktober 2022: Von Rolf Adam an Joachim P.

Insbesondere beim Eis wird es nie mehr als eine Abschätzung werden. Was wirklich in der Wolke abgeht kann die Modellrechnung nur erahnen.

Das sehe ich auch so. Der Hintergrund der ursprünglichen Frage war, wie die Gefahr für Icing durch SLD in Prognosetools in Europa eingeschätzt werden kann (wer sich für mehr Hintergründe und aktuellen Stand der Forschung für Piloten interessiert, kann ich das neue Buch von Scott Dennstead empfehlen: https://www.avwxtraining.com/post/order-the-skew-t-log-p-and-me-ebook-today ). Hierfür ist es neben dem Temperaturverlauf und der Höhe der Bewölkung wichtig zu wissen, wie hoch der Wassergehalt in den Wolken sein soll.

19. Oktober 2022: Von Holger Hackstein an Rolf Adam Bewertung: +1.00 [1]

Aus akademischer Sichtist ist das sicherlich ganz interessant. Aber für die praktische Fliegerei ist doch entscheidend: Bewölkungsgrad /-art + Temperatur in der jeweiligen Höhe. In IMC ab +1 Grad Celsius bis -15/-20 C ist fast immer Eis zu erwarten.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang