Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Januar 2019: Von Achim H. an Rolf _PA46 Bewertung: +1.00 [1]

Man darf sich nie länger in Gebieten starker Vereisung aufhalten, entweder steigt man oder sinkt man. Mit starker Vereisung bringt man auch einen A380 runter.

In der Praxis ist Vereisung mit einem Turbinenflugzeug äußerst selten ein Problem, sofern man sich an die Regeln hält. Bei einem Kolbenflugzeug ist es eine ganz andere Sache.

Ich bin viel mit nicht enteister Turbo-SEP in Eis geflogen und mehr als einmal wünschte ich, dass ich zuhause geblieben wäre. Man benötigt immer einen Ausweg, nach unten, nach oben, umdrehen, etc. Bei der Alpenstrecke gibt es den oft nicht. Ich bin in schwierigen Lagen immer möglichst weit östlich geflogen.

Die Strecke Mainz-Graz kann man z.B. über Linz fliegen, das entschärft die Problematik enorm.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang