⇤
⇠
|
219 Beiträge Seite 9 von 9
1 ... 8 9 |
|
|
|
|
Weiß jemand näheres ob sich nur das LBA bockig hat oder ob das bei den Landesbehörden noch durchgeht?
|
|
|
Das RP Darmstadt hat bei mir im Rahmen der Anmeldung zur Umschreibung FAA PPL ASEL -> EASA mein von ilpt.net ausgestelltes Language Zertifikat anerkannt.
Grundsätzlich verstehe ich allerdings nicht, warum ein US PPL mit dem Vermerk "English proficient" nicht zumindest als ICAO Level 4 nicht ohne Weiteres anerkannt wird,
|
|
|
Grundsätzlich verstehe ich allerdings nicht, warum ein US PPL mit dem Vermerk "English proficient" nicht zumindest als ICAO Level 4 nicht ohne Weiteres anerkannt wird
Ich hatte mal vor einigen Jahren diese Frage diskutiert und wenn ich mich richtig erinnere liegt das wohl daran, dass die FAA nicht den ICAO Level vermerkt oder bestätigen will. Wenn die FAA schreiben würde: "English ICAO Level 6 proficient" statt nur "English proficient" stünde der Anerkennung nichts im Wege. Die FAA wiederum sagt, daß die das nicht schreiben darf, weil es halt so im Gesetz steht, daß sie nur "English proficient" schreibt. Auch ein separates Schreiben zur Bestätigung des Levels haben wir von der FAA für den Schüler/Umschreiber nie bekommen.
|
|
|
Ich hab's im Januar von der Bez. Reg Düsseldorf anerkannt bekommen, da war allerdings auch auf der Ilpt Homepage noch angegeben, dass es vom LBA akzeptiert werde....
|
|
|
Bei mir hat die Bezirksregierung in Düsseldorf das Ergebnis ebenfalls anstandslos akzeptiert
|
|
|
Das die FAA nicht explizit den ICAO Level vermerken will, warum auch immer, ist eine Sache. Aber es wäre m.E. ein leichtes seitens der EASA, den Vermekr "English proficient" in der FAA Lizenz als ICAO Level 4 zu interpretieren.
|
|
|
Meine Lizenz kam eben gerade an mit Eintrag L6. Ich habe die Prüfung ebenfalls online gemacht, allerdings in Österreich. Wurde anstandslos vom LBA anerkannt.
|
|
|
"Grundsätzlich verstehe ich allerdings nicht, warum ein US PPL mit dem Vermerk "English proficient" nicht zumindest als ICAO Level 4 nicht ohne Weiteres anerkannt wird,..."
Ich vermute, das liegt daran, dass die FAA keine strukturierte Sprachprüfung durchführt, was wohl von der ICAO für die Anerkennung eines Levels gefordert wird. Zumindest bei meiner Validation war es so, dass "English proficient" einfach eingetragen wurde, ohne dass das jemand überprüft hätte. Diesen Eintrag der FAA gibt es seit Jahrzehnten, lange vor der Einführung der ICAO-Levels.
|
|
|
das liegt daran, dass die FAA keine strukturierte Sprachprüfung durchführt
So ist es. Und irgendwie beweist das, dass jemand, der dort eine PPL-Grundausbildung - womöglich noch mit IR - schafft, wohl genug Englisch kann, um sich in den USA fliegerisch zurechtzufinden. Was m.E. dafür spräche, einem solchen Piloten mindestens mal Level 4 ohne weiteres anzuerkennen.
|
|
|
Die ICAO-Vorgaben gelten aber nicht nur dem Geiste nach. Dort ist geregelt, wie LP umzusetzen ist.
|
|
|
BR-###mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;###-MYBR-###mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:0cm;
mso-para-margin-left:35.7pt;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;###-MYBR-###mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;###-MYBR-###mso-fareast-language:EN-US;}
Es wird zusätzlich auch damit begründet, dass die FAA nicht, wie die ICAO verlangt, ein Verfallsdatum reinschreibt
entweder
Language Proficiency Level 6 not limited.
Language Proficiency Level 4 until xxxxx.
Wir wissen ja alle, dass zwar z.B. ein Uni-Examen lebenslang gültig ist, aber ein Sprachlevel wie ein Joghurtbecher ein Ablaufdatum haben muss???
|
|
|
Ich bin auch Prüfer bei einem von Austrocontrol zugelassenen LAB (Language Assessment Body). Die Zertifikate unserer Prüfung (die wir auch online/per Webcam durchführen) werden beim LBA und den RPs bis Level 6 problemlos anerkannt (auch im Zeitraum wo die Zertifikate von ILTP.net nicht mehr akzeptiert wurden).
Da ich aber beim ILTP noch keine Prüfung gemacht habe, weiß ich den genauen Unterschied zwischen den Prüfungsmodalitäten nicht und kann daher nicht abschätzen, weswegen die Zertifikate unterschiedlich akzeptiert werden.
|
|
|
Hat jemand mal mit denen gesprochen warum nicht, und ob das sich in absehbarer Zeit ändert?
|
|
|
Was aus früheren Diskussionen bei mir hängen blieb ist, dass die Aufzeichnung das Problem ist, der Prüfer redet nie mit dem Kandidaten. Andere machen das live per Videokonferenz. Die chargen dann aber deutlich mehr (350 Euro?), so dass ich das nicht weiter verfolgt habe. Alle 4 Jahre nach dem Checkflug ein paar Minuten Smalltalk und 50 Euro für Level 4 ist so wenig Aufwand, zeitlich und finanziell...
|
|
|
...wenn man bedenkt daß ich das mal unter dieser Prämisse gemacht habe ist alles teuer und fragwürdig
(Quelle: Dieter Franzen Kompaktlernprogramm)
|
|
|
|
wenn man bedenkt daß ich das mal unter dieser Prämisse gemacht habe ist alles teuer und fragwürdig
Das Sprechfunkzeugnis ist ja auch unbegrenzt gültg - daran hat sich nichts geändert. Die Language-Proficiency ist eine ICAO-Anforderung an die Lizenz.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Kann jemand eine Schule empfehlen bei der man das online machen kann?
|
|
|
Habe mein Level6 im Online-Test bei https://lab-106.eu/ gemacht. Professionell gemacht und wurde von meiner zuständigen Landesluftfahrtbehörde anstandslos akzeptiert, musste lediglich die Anerkennungsurkunde der Austrocontrol mitschicken.
|
|
|
⇤
⇠
|
219 Beiträge Seite 9 von 9
1 ... 8 9 |
|
|