Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. August 2017: Von Carmine B. an Olaf Musch

Hallo Olaf,

ich nutze X-Plane sowohl mit Stick (X52) als auch mit Yoke (CH Products) und Pedalen (CH Products) und kann Dir sagen, dass man damit sowohl Fläche (ich übe viele Verfahren, z.B. Holdings, Approaches und z.B. DME Arc mit einer C210, die ich dann in der realen P210 in der Regel so umsetzen kann) als auch Rotorwing (R22, BK117) sehr gut fliegen kann. Das einzige was natürlich fehlt, ist das Force Feedback und bei der BK die angenehme Quick Release Trimmung des Originals.

Bei Hubschraubern nutze ich allerdings zusätzlich einen Headtracker, da man sonst vor allem in der Anflugphase in Schwierigkeiten kommt.

So sah das übrigen schon vor einigen Jahren aus. Ich bitte die Rutschlandung zu entschuldigen ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=PMujs7Zx9PQ

Gruß,

Carmine

25. August 2017: Von T. Magin an Carmine B.

Ich nutzte die Saitek-Produkte frueher aus Spieltrieb, jetzt zum Procedures ueben. Gerade zusammen mit den realitaetsnahen 430/530er Garmins kann man sich wunderbar die Procedures inkl. Checklisten reinpruegeln.

ATC ist fuer mich da drittrangig. Was passiert schon waehrend nem Approach ausser, dass man irgendwann "established" melden soll?

Auf die Pedale kann ich auch gut verzichten. Das Saitke-Yoke ist i.d.T. nicht der Brueller und auch ich hab meine Schwierigkeiten eine Arrow/Mooney/Bonanza aber der DA auf Kurs zu halten. Aber bis dahin kann ich mit zwei Intrumentenpanel fuer HSI und EFIS und dem Autopilot-Panel wie gesagt wunderbar ueber.

Die einzige Erweiterung die ich mir jetzt noch goennen werde ist ein GTN750. Zum einen ist es in der ATO-Maschine verbaut, auf der ich mir meinen cbIR-"Rest" geben werde, zum anderen gibt's dann endlich halbwegs aktuelle Wegpunkte.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang