Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Siehe ersten Bericht im heute journal vom 5. Juni 2017: Sigmar Gabriel flog nach Ankara auf GAF609 der Luftwaffe. Flugzeug ist wohl ein ACJ319, siehe auch https://flightaware.com/live/flight/GAF609. Das Callsign "German Air Force" kann daher wohl auch für Passagierflugzeuge verwendet werden. Wolfgang | ||||||
Ja natürlich kann es das. | ||||||
Sehr gut, daß es so ist! :) Es war eine Antwort, auf eine Frage/Bemerkung, welche gemacht wurde... Wolfgang | ||||||
Als was, GeZi OG? FlBschftBMVg hatte zu keiner Zeit B737. "[...] aber wenn man solche Geschichten posted [...] dann sollten sie halt Hand und Fuß haben [...]" War evtl ein A319 oder MRTT und der Controller hatte sich vertan. So what?! Das System funktioniert, das ist die Hauptsache! MkG | ||||||
Aber nur für Flüge mit Flugzeugen der Flugbereitschaft.... A319, A310, G500, A340 und ein paar Hubis....oder als GAF natürlich C160, A400.... Eufi, Tornado....PJE C206... Edit: In dem Zeitraum war definitiv keine B737 anwesend..... | ||||||
Moin! im Mai wurde ja Seitens des DAeC in einem Schreiben auf das korrekte Verhalten in den neuen TMZ hingewiesen. In diesem Schreiben wurde (beispielhaft) die TMZ Niederrhein (Weeze, EDLV) erwähnt, wo es anscheinend nicht wirklich rundläuft. Heute kam per DFS-Newsletter u.a. folgender Link In diesem Dokument werden die Erfahrungen der gleichen TMZ aus Sicht der DFS positiv dargestellt. Hat sich aufgrund des DAeC-Schreibens die Situation deutlich verbessert oder gibt es hier unterschiedliche Sichtweisen zum gleichen Thema, je nachdem auf welcher Seite des Tisches (bzw Cockpit/Radarkonsole) man sitzt. Ist schon interessant, dass die DFS über die Erfahrungen in eben der TMZ positiv berichtet, die laut DAeC als negatives Beispiel angeführt wurde. Zitat DAec: "[...] erste Erfahrungen, insbesondere durch die DFS als negative Beispiele [...] Vorallem im Bereich Niederrhein kommt [...]. " Zitat DFS: "[...] Erste Erfahrungen sind positiv [...]" Kann doch nicht die gleiche TMZ sein, oder ;-) Happy Landings Robin | ||||||
...ich denke bei der DFS sitzt einfach eine Marketing / Human- (Crew-) Ressource fachkundigere Person, die das Thema einfach nur positiver besetzen kann. Der Ton macht die Musik... und wenn alles positiv und reibungslos wäre, würden diese nicht extra nochmal darauf hinweisen oder? Auf FIS höre ich immer wieder wie Piloten unsicher sind und teilweise mitten in der Hektik eines sommerlichen Wochenendes extra reinrufen und minutenlang die Frequenz blockieren wie man mit dem Listening Squawk umgeht... da frage ich mich, ob diese Ihre Route nicht vorbereitet haben und sich diese Frage nicht schon am Boden gestellt hat? Ich stelle mir gerade selbst die Frage, warum an neuralgischen Plätzen wie diesen die An- und Abflugrouten bzw. SID und STARs nicht mit eingezeichnet werden? | ||||||
Ich stelle mir gerade selbst die Frage, warum an neuralgischen Plätzen wie diesen die An- und Abflugrouten bzw. SID und STARs nicht mit eingezeichnet werden?
Daran merkt man, dass Du keine IR-Erfahrung hast. Aber das ist ja auch nicht Dein Gebiet, daher hier etwas Aufklärung: Die SIDs und STARs werden so gut wie nie komplett abgeflogen. Bei den SIDs gibt es meist schon nach 2 bis 3 Minuten eine Abkürzung. Außer, wenn die STAR eigentlich nur direkt vom letzten Enroute-Wegpunkt zu einem nicht über dem Platz liegenden IAF führt, wird sie so gut wie nie verwendet. Im Regelfall erfolgt eine Radar-Führung direkt zu passenden Transition-/Approach-Punkten oder per Vektoren zum Final.
Außerdem lebt eine gute Karte auch von der Übersichtlichkeit. Es ist nicht immer besser, mehr Information auf einer Karte zu haben, um alle Eventualitäten aufzuzeigen. Für mich gilt bei einer Karte: Weniger ist Mehr! Nur das Nötigste. Die VFR-Karte dient der Navigation, nicht zur Ermittlung von Orten, an denen ich verstärkt Luftraumbeobachtung durchführen sollte ODER noch viel schlimmer Orte, an denen eine vermeintlich geringere Chance besteht einen IFR-Flieger zu treffen.
Michael | ||||||
Ich würde sagen, dass das alles für Deutschland gilt. In D bin ich noch nie eine STAR oder SID geflogen. Ich bin dieses Jahr in Holland und in Frankreich IFR geflogen. In Holland habe ich zwar ein Direct auf den Final Track bekommen, bin aber die komplette SID abgeflogen – und für Paris/Toussous le Noble (aber das ist wohl wegen des vielen Verkehrs eine Ausnahme) musste ich die gesamt STAR und die komplette SID abfliegen.
| ||||||
Ich fliege schon auch in ganz Europa und darüber hinaus. Das komplette Abfliegen der SID liegt zum Teil auch an der "relativ" schlechten Climb-Performance der Cirrus im Vergleich zu Turboprops und Jets. Die Lotsen wollen Dich erst so hoch haben, dass Du den anfliegenden Verkehr nicht mehr störst. Unter FL60, an verkehrsreichen Plätzen und auch in der Umgebung von Paris sogar erst deutlich höher, gibt es kaum Directs.
Michael | ||||||
Ich würde sagen, dass das alles für Deutschland gilt. In D bin ich noch nie eine STAR oder SID geflogen. Dann flieg mal Airbus/Boeing ab/nach EDDF und Du wirst nichts anderes mehr als SID/STAR fliegen. Die sind so designed, dass die Häuser der CDU-Ortsvorsitzenden sauber umflogen werden... Eine Ausnahme bei den GA-Plätzen ist Heringsdorf EDAH. Die Prozeduren gehen teilweise über polnisches Territorium und die DFS (bzw. Austrocontrol am Tower) hat keine Vectoring-Befugnis. | ||||||
Ja, das hatte ich ganz vergessen - immer wenn ich A320 fliege ist das genau so! | ||||||
Frankfurt ist aber auch ein Extrembeispiel, da dort jede Abweichung eines Verkehrsflugzeugs von einer Route ein Politikum darstellt. An den Plätzen mit weniger "geschütztem" Luftraum, wie eben die Regionalflughäfen mit TMZ, z.B. Hahn oder Weeze, wird "effizient" geflogen bzw. von der DFS pilotenfreundlich geroutet. Eigentlich ja auch im Sinne der Umwelt, so wenig Umwege wie möglich zu fliegen. Dort findest Du kaum das Abfliegen der SIDs oder STARs. Und über diese Plätze sprechen wir doch gerade, oder?
Michael | ||||||
Das ist absolut korrekt..... Frankfurt ist das Maximum an Lärmschutz.... jegliche Abweichung muss begründet werden.... | ||||||
Ich würde sagen, dass das alles für Deutschland gilt. In D bin ich noch nie eine STAR oder SID geflogen. Wenigstens den Anfang einer SID sollte man schon fliegen. Gerade an Sektorgrenzen lassen die einen länger drauf. | ||||||
Ja, habe ich mich falsch ausgedrückt – SID fliege ich meistens kurz nach dem Start bis ich dann ein DCT bekomme! | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |