Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. August 2015: Von Alexander Callidus an Erik N.
Lieber Enrico, sieh es mir bitte nach, daß ich heute etwas läppisch bin - das Wochenende naht.

Du hast nach den nötigen Strukturen und Kosten für eine Autopilot-Einrüstung gefragt. Meine nicht ganz so ernst gemeinte Antwort: Nehmen wir mal, wie immer, meinen Flieger. Die Mehrheit der neueren Exemplare hat ein EFIS von Dynon eh schon drin. Der Autopilot kostet nichts, die Software ist schon im EFIS enthalten. Zwei Servos von Dynon à 750$ plus ein/zwei fakultative dedizierte Bedienpanel à 500$. Bei der MCR werden die Servos unter den Sitz gebaut, dort laufen eh' die Steuerstangen. Hochgerechnet 500€ für einen Einbausatz von Dynaero plus 500€ für den Einbau, den Du aber auch leicht selbst machen kannst, bist Du bei minimal 1500€, maximal 3500€.

Dein Einsatzspektrum wäre damit natürlich nicht abgedeckt, weil Du auf absehbare Zeit damit nicht legal IFR fliegen kannst, aber es ist schon erstaunlich, wie groß die Unterschiede zertifiziert-nicht zertifiziert sind.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang