|
71 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
siehe Diskussion zum Thema hier:
Das Risiko der Nicht-Anerkennung ausserhalb der ATO ist ziemlich gross. Ich würde mich aber gerne anbieten, gemeinsam das Thema juristisch anzugehen und das LBA zu Aussagen zu zwingen, dieses Rumgeeiere trotz juristischer Klarheit und Gesetz ist unverantwortlich. Da nun bereits Österreich Schulen zugelassen hat, wo man CB IR machen könnte, sollte man erwarten dürfen, dass auch Deutschland die Voraussetzungen schnellstmöglich schafft.
|
|
|
Das Risiko der Nicht-Anerkennung der schon außerhalb der ATO geflogenen Stunden ist groß? Wieso das?
|
|
|
Ich telefoniere nun auch schon seit Monaten mit vielen Schulen, Behörden, etc. und erkundige mich nach dem Stand der IR-Dinge. Solange es seitens des LBA kein genehmigtes Ausbildungsverfahren gibt, wird es schwierig sein, Ausbildungsinhalte festzulegen und diese auch im Rahmen einer Ausbildung zu absolvieren. Natürlich kann man drauf losfliegen in der Hoffnung, im Nachhinein die Inhalte genehmigt zu bekommen - das Risiko einer Nichtanerkennung bleibt aber.
Bis dahin kann man aber: - AZF machen
- Nachflug erledigen
- 50 h PIC Überlandflug nachweisen
- Theorie lernen; CAT bietet die Schulungsunterlagen (nicht aber einen Fernlehrgang) an
oder bei unseren (vorbildlichen) südöstlichen Nachbarn durchstarten.
|
|
|
"Solange es seitens des LBA kein genehmigtes Ausbildungsverfahren gibt, wird es schwierig sein, Ausbildungsinhalte festzulegen und diese auch im Rahmen einer Ausbildung zu absolvieren."
Die Ausbildungsinhalte stehen fest. Es mangelt lediglich an den Zulassungen der Lehrgänge durch das LBA. In unserem Umfeld (Ostwestfalen und Ruhrgebiet) sind die Flugschulen bereits am Schulen für das EIR und das CB-IR bzw. die ersten Absolventen sind bereits fertig und warten nunmehr auf die Zulassung der Theorielehrgänge. Entsprechend wird hier auch umfangreich im ausserschulischen Teil geschult. Acht Wochen nach Zulassung der Lehrgänge können dann die Prüfungen beim LBA abgelegt werden.
Eine Gefahr der Nichtanerkennung des ausserschulischen Teils der Ausbildung sehe ich nicht. Dazu müssten die gesetzlichen Grundlagen geändert bzw. beseitigt werden. Das dürfte schwierig sein für ein einzelnes EASA-Mitgliedsland und dürfte auch garnicht die ernsthafte Absicht des LBA sein.
Selbstverständlich steht es den Schulen frei, festzulegen, wieviel sie von diesem ausserschulischen Ausbildungsabschnitt anerkennen. Es ist aber ohnehin sinnvoll, seine beabsichtigten Freizeitflüge anstatt VFR einfach immer mit freiem IR-Lehrer als IR-Schulungsflug, möglichst in IMC durchzuführen und so eine sehr wertvolle Routine zu bekommen. Das Fixieren auf die Minimum-Ausbildung (nur 5 Std. freie Ausbildung und nur 10 Std. ATO-Ausbildung) ist hier nicht so förderlich.
|
|
|
Perfekte Zusammenfassung.
|
|
|
Nachtflug brauchst du aber nicht unbedingt, zumindest nicht für EIR, wenn du nicht nachts EIR fliegen willst.
|
|
|
Ist aber dennoch eine gute Hinführung zum Thema, etwas mehr Routine am Funk und mit der Art der Navigation...
|
|
|
Volle Zustimmung. Habe deshalb auch NVFR.
|
|
|
Hallo Winfried,
Du willst uns nicht zufaellig verraten welche Flugschulen da schon am ausbilden sind ... ?
Gruss
Thomas
PS: zur Not auch per mail ...
|
|
|
Vielen Dank für den Hinweis - auch mich würde sehr interessieren, welche Flugschulen sich hier engagieren
|
|
|
Carsten, vielen Dank, welche ATOs in Österreich schulen denn schon? - Es ist doch innerhalb Europas vermutlich ohnehin egal, in welchem Land man die Ausildung macht (bleibt nur das Problem mit der Landessprache...)
|
|
|
|
|
|
Quelle hier: https://www.austrocontrol.at/jart/prj3/austro_control/data/dokumente/ps3kJ_DC_LFA_PEL_120.pdf
und das sind die ersten drei Schulen, die enroute IR schulen dürfen/können.
1. https://www.motorflugunion.com/home/
Wir haben unsere ATO Genehmigung erhalten und dürfen vom PPL bis zum ATPL ausbilden. Sowohl klassische IFR Ausbildung als auch die jüngst von der EASA veröffentlichten Ausbildungswege En-Route IFR und Competency Based IFR können wir neben Nachtflug, Schleppflug und Acrobatic ebenso anbieten. Die Kurse können alle als Frontalunterricht oder zum Großteil als Fernkurse absolviert werden!
2. www.fly-west.at
3. FTO2000 Flight Training GmbH
Senninger Straße 243 / Flugplatz
A-2000 Stockerau
|
|
|
Herzlichen Dank! - Ich werde dort mal anrufen und hier berichten.
|
|
|
was meint ihr; ich würde gern in Q1 2015 den EIR machen, entsprechend Zeit geblockt, um das Ganze am Stück absolvieren zu können - welches ist der beste Weg? Mir bekannte Optionen:
- Österreich - UK - (USA??) --> eher nicht der bevorzugte Weg
So, wie sieht's denn inzwischen in anderen EASA-Staaten aus? Passiert da genauso wenig wie in D? Insgesamt schon wirklich traurig - auf der einen Seite mit den Hufen scharrende Piloten, die sich fortbilden und ihren fliegerischen Background erweitern wollen, auf der anderen Seite die üblichen Verhinderer... :-(
Ich getraue mich gar nicht zu fragen: sieht es so aus, als gäbe es in D demnächst (innerhalb der nächsten 4-6 Monate) die Möglichkeit, das EIR zu "erwerben"?
|
|
|
Österreich wurde ja schon erwähnt. DEXE in Wr. Neustadt bietet anscheinend auch EIR an.
Auch gut (und etwas billiger) ist Tschechien.
Übersicht ATO
Nach der Liste kann F-Air (Benesov), DSA (Kbely), Blue Sky (Brno) und T-Air (Hradec Kralove) den EIR anbieten. Persönlich kann ich F-Air empfehlen.
|
|
|
Danke für den Tip Tschechien, jedoch hat ein Fliegerkamerad gerade von DAS folgende Antwort bekommen:
We can do this training for you - at this time on our planes. But first of all you must have agreement from your CAA with this training here and with skill theory including IFR English and practical to . Because your CAA will issue your new licence with EIR rating.
Also das LBA muss genehmigen, dass man den Kurs in Tschechien macht.
|
|
|
eine weitere Option, die ich gefunden habe ist "Fly in Spain" in Jerez. Nächsten Monat schaue ich mir Fly West und demnächst auch Fly in Spain vor Ort an. Werde berichten, wenn ich dort war. - Kennt jemand von Euch Fly in Spain
|
|
|
Mittlerweile habe ich die Theorie bei Fly-West fast fertig. Nächste Woche ist Prüfung. Bisher alles sehr angenehm und professionell. Man bekommt den Eindruck, dass alles in Österreich etwas einfacher ist...
|
|
|
Servus Hans-Jochen,
habe mich auch bei FlyWest angemeldet und büffele grade die Theorie (Diese Online-Academy von Peters Software hat so einige Bugs die mich zur Weissglut treiben, aber das steht auf einem anderen Blatt...). Mir wurde gesagt dass vor Zulassung zur Prüfung der Präsenzunterricht abgeleistet werden muss und die 72h Selbststudium vollständig erbracht werden müssen (deswegen geht der Spass auch nur Online...). Mein ursprünglicher Plan, für drei Fächer zu lernen, dann da die Prüfung abzulegen, und dann erst die nächsten drei anzufangen, ist damit torpediert :(
Wie schnell bekamst Du denn einen Termin für das Präsenzseminar? Und wieviel Fächer probierst Du im ersten Anlauf?
|
|
|
Hallo Swen
die Software von Peters hat mich auch zur Weißglut gebracht, weswegen ich die mittlerweile "in die Tonne" getreten habe. Sorry, aber ich habe keine Lust, Beta-Tester zu sein. Mit PadPilot bin ich, wie an anderer Stelle bereits einmal erwähnt, sehr zufrieden. Die ebooks sind technologisch ausgereift und inhaltlich fundiert, natürlich nur auf Englisch, aber das sollte ja für niemanden ein ernsthaftes Hindernis darstellen. Eher im Gegenteil.
Meine ATO in UK lässt mich übrigens erst fliegen, wenn ich die Theorie bereits bestanden habe. Ich hätte das aber aber ohnehin so gehandhabt.
|
|
|
Also das LBA muss genehmigen, dass man den Kurs in Tschechien macht.
Nee. Zum Glück nicht. Das war zu JAR-Zeiten so (in einigen Fällen). Solange der Kurs von einer EASA ATO abgehalten wird muss das LBA ihn akzeptieren. Man muss dann mit dem Antrag nur die Genehmigungsurkunde der ATO (Kopie) beilegen. Das is nun wirklich tägliche Praxis und funktioniert auch beim LBA problemlos (ca. 10 Mal dieses Jahr selber gemacht, als österreichische ATO mit LBA-Lizenzinhabern).
Praktische Prüfung läuft aber immer unter der Regie der lizenzführenden Behörde, also des LBA. Das ist aber auch kein Problem.
viele Grüße
Jan Brill
|
|
|
Es gibt das jetzt als App, läuft besser. Liegt aber wahrscheinlich an den rigiden Freigabeprozessen von Apple. Die reguläre SW ist in der Tat grottig.
|
|
|
Danke für die Klarstellung so war es auch gemeint. Lag wohl am Information Gap bei der Übersetzung Tschechisch - Englisch - Deutsch.
|
|
|
Servus Jan,
ist das mit dem LBA-Prüfer nur beim IR so? Ich habe vor kurzem einen CRI mit einer össterreichischen ATO gemacht und die Prüfung auch mit einem Austrocontrol-Prüfer abgelegt.
|
|
|
|
71 Beiträge Seite 1 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|