Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Februar 2014: Von  an Christophe Dupond
Da muß man ja nicht Augenarzt sein, es genügt Wikipedia, da steht auch schon alles richtig zu lesen. Stäbchen sind die empfindlicheren Zellen, was für das Nachtsehen wichtig ist. Damit die wegen der hohen Empfindlichkeit nicht überreizt werden mit dem blaugrün-Anteil eines weißen Lichtes z.B. der Taschenlampe, soll man Rotlicht verwenden, um sie an die Nacht zu adaptieren.
25. Februar 2014: Von Christophe Dupond an 
Da steht nix über Rotlicht in dem Link.
Wahrscheinlich bin ich blind und meine Stäbchen gehen nix mehr
25. Februar 2014: Von  an Christophe Dupond
Ganz einfach: wenn blau-grün die Sensoren "blendet" nehme ich den roten Anteil des Spektrums, der die Stäbchen am wenigsten blendet (und damit keine Verengungs-Reaktion der Pupille verursacht). Steht nicht drin, erschließt sich dem Fachmann aber durch nachdenken...

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang