Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2011,07,05,14,3335778
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  53 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

6. September 2011: Von Sebastian Vögel an Andreas Müller
Also erstmal die Flasche. Guckst du hier und suchst dir einen Vertriebspartner in deiner Nähe. Den rufst du an und fragst nach med. Sauerstoff. Ich habe 79 EUR für eine grosse 50l Flasche bezahlt, zzgl. 49 EUR/Jahr Miete. Die Flasche hält ewig.

Danke, werde mal schauen wer in Frage kommt.

Dann die Befüllanlage. Da nimmst du diese. Die passt auf die Flasche und evtl auch auf deine Bordflasche. Wenn ja, kannst du jetzt befüllen.

Welchen hast du genau? Den Standard TR-75b oder den mit DIN auf der einen Seite? Ich meine wg. dem Anschluss an die Linde-Flasche.

Wie du eine 4-Platz-Anlage betreiben kannst, weiss ich nicht. Da fragst du am besten direkt bei MH nach (email). Ich würde dort direkt bestellen und nicht über einen Reseller. Das kostet nur mehr Geld.

Ok, werde ich mal anfragen.

Übrigens: mit dem O2D2-System sparst du unheimlich viel Sauerstoff (ca 90%) und die Füllung hält entsprechend sehr lange.

Das habe ich auch gelesen. Deswegen habe ich mich auch dafür entschieden. Wie hoch der Verbrauch sein wird, werde ich eh erst in der Praxis sehen.

Abschließende Frage: wie groß ist das Volumen deiner Bordflasche? Und wie lang hält das in FL180 mit Kanüle für eine Person?

Grüße
Sebastian
6. September 2011: Von Andreas Müller an Sebastian Vögel
Welchen hast du genau? Den Standard TR-75b oder den mit DIN auf der einen Seite? Ich meine wg. dem Anschluss an die Linde-Flasche.

Das ist eine Messer-Flasche (ehemals Messer Griesheim). Ich habe den TR-75b-CGA-DIN Transfiller.

Abschließende Frage: wie groß ist das Volumen deiner Bordflasche? Und wie lang hält das in FL180 mit Kanüle für eine Person?

Meine hat 5 Liter. Einmal Nord- nach Süddeutschland und zurück (5 h) verbraucht vielleicht 1/5 der Füllung. Vielleicht etwas mehr oder etwas weniger. Ist aber echt gering. Bevor ich das O2D2 hatte, sind wir mal mit 2 Personen von Bremen nach Friedrichshafen in FL140 geflogen (ich Kanüle, der Co mit Maske), da war die Flasche in Friedrichshafen leer.

Beim O2D2 nehme ich übrigens immer den F5-Mode, das ist Sauerstoff für Level + 5000 ft. Dann kann man die Kanüle bis FL200 nehmen.
7. September 2011: Von Sebastian Vögel an Andreas Müller
Super, danke dir. Habe mal die Preise mit Versand etc. direkt von MH und zwei Händlern in Deutschland verglichen.

Flugversand Büscher hat ein Angebot gemacht, welches beim aktuellen Umrechnungskurs inkl. Versand in etwa gleich teuer wie MH ist. Es bringt mir also keinen Vorteil in USA zu bestellen. So habe ich als Gewährleistungs-/Garantieansprechpartner eine Firma in Deutschland.

Werde das also nachher mal ordern.

7. September 2011: Von Andreas Müller an Sebastian Vögel
Falls du das noch nicht hast: Oximeter (ist ganz sinnvoll).
7. September 2011: Von M. Koepfer an Andreas Müller
Würde eher den hier empfehlen: Oximeter Das Display kann in alle Richtungen gedreht werden und funktioniert mit AAA Batterien.
7. September 2011: Von Andreas Müller an M. Koepfer
Kannte ich gar nicht. Und ist auch noch viel günstiger!
8. September 2011: Von Sebastian Vögel an M. Koepfer
Danke, den habe ich bereits seit ein paar Monaten im Einsatz. Zwar nicht in Verbindung mit O2, sondern auf regulären Flügen in 10000 ft, um zu sehen wie die Sättigung aussieht.

Springt allerdings manchmal hin und her. Nicht am Boden, aber in der Luft - z.B. zeigt 92% an, dann kurzerhand mal 84% und dann wieder zurück auf 92%.

Danke für die Tipps!
8. September 2011: Von Sebastian Vögel an Sebastian Vögel
Habe mich geirrt, weil der so ähnlich aussah. Habe den hier.Kostet nur 50 EUR.
16. September 2011: Von Sebastian Vögel an Sebastian Vögel
So, jetzt ist das Paket angekommen:

2 x 4l Sauerstoffflasche (zum wechseln, damit ich immer eine volle habe und evtl. auch für längere Strecken, wenn am Zielflughafen keine Befüllung für den Rückflug möglich ist)
4-Port Regulator mit Manometer
2 x EDS O2D2 (also 4 elektronisch geregelte Ports)
bleiben 2 x freie Steckplätze am Regulator für constant flow Anwendungen (Hund - gibt sogar extra Masken dafür ;-) oder 5. Gast)

Und ein Rucksack-Kit zum vernünftigen Transport und zur Befestigung im Flugzeug.

Werde das nächste Woche mal testen.

@Andreas: fliegst du in FL200 mit Maske oder Kanüle und höheren Flow?

16. September 2011: Von Andreas Müller an Sebastian Vögel
Wenn du den Mode "D" nimmst, also zB D10, dann bekommst du Sauerstoff für den entsprechenden Level in die Nüstern geblasen. Bei mir hat das gemäss meiner Oximeteranzeige nicht gereicht und ich habe die Maske aufgesetzt. Bei F10 hat es mit der Kanüle gelangt bis oben. Da bekommt man Level+5000 ft. Aber jeder Mensch ist verschieden; einfach mal ausprobieren.
17. September 2011: Von Sebastian Vögel an Andreas Müller
Danke. Werde dann mal fleißig experimentieren und hier berichten, was die Anzeige im Oxymeter sagt.
23. September 2011: Von Dr. Torsten Orlowsky an Sebastian Vögel

Hallo Sebastian!

Ich habe ein paar Fragen zu Deiner Ausrüstung:

1. Hast Du diese in Deutschland bestellt? Sind die Flaschen aus Deutschland? Sind es Alu- oder Stahlflaschen?

2. Weißt Du, ob die Flaschen auch problemlos aus den USA zu beziehen sind? Oder gibt es da Versand- oder Zollprobleme?

3. Kann man Flaschen aus den USA in Deutschland dem hydrostatischen Drucktest unterziehen lassen?

Vielleicht kannst Du ja einige Fragen beantworten.

Danke im Voraus,

Torsten

27. September 2011: Von Sebastian Vögel an Dr. Torsten Orlowsky

1. Hast Du diese in Deutschland bestellt? Sind die Flaschen aus Deutschland? Sind es Alu- oder Stahlflaschen?

2. Weißt Du, ob die Flaschen auch problemlos aus den USA zu beziehen sind? Oder gibt es da Versand- oder Zollprobleme?

3. Kann man Flaschen aus den USA in Deutschland dem hydrostatischen Drucktest unterziehen lassen?


Hallo Torsten,

ich kann deine Fragen nur bedingt beantworten:

ad 1) die Flaschen selbst sind aus Deutschland. Es sind Stahlflaschen. Alu-Flaschen haben einen geringeren Fülldruck. Meine Stahflaschen sind bis 200bar zugelassen. Alle Flaschen aus den USA haben geringere maximale Drücke. Daher habe ich die Flaschen in Deutschland gekauft.

ad 2) kann ich nicht final beantworten, da ich in D gekauft habe. Sollte aber kein Problem sein, denn wenn du bestätigst, dass die Teile im Flugzeug eingesetzt werden ist der Kauf zollfrei. (siehe auch Seiten vom Zoll)

ad 3) keine Ahnung.

Alles in allem gibt es bei den Flaschen selbst keinen Vorteil (auch keinen preislichen), wenn du in USA bestellst. Hinzu kommt, dass die Flaschen leer geschickt werden. In D werden sie befüllt geliefert.

Grüße
Sebastian

27. September 2011: Von Dr. Torsten Orlowsky an Sebastian Vögel

Hallo Sebastian!

Danke für Deine Antworten!

Ich habe mich mittlerweile informiert: Die Flaschen lassen sich problemlos in Deutschland über Medizin- oder Taucherbedarf beschaffen, sodass eine Bestellung in den USA eigentlich nicht notwendig ist.

Ciao,

Torsten

27. September 2011: Von Sebastian Vögel an Dr. Torsten Orlowsky
Ich habe mich mittlerweile informiert: Die Flaschen lassen sich problemlos in Deutschland über Medizin- oder Taucherbedarf beschaffen, sodass eine Bestellung in den USA eigentlich nicht notwendig ist.

Ich will hier keine Werbung für bestimmte Versender machen, aber man bekommt die Flaschen auch für einen passablen Preis bei dem einen oder anderen Flugversand. Dort habe ich sie her.

Med. Flaschen haben häufig andere Füllgrößen. Ich habe dort nur max. 2,5l x 200bar gefunden. Ich habe jetzt 4lx200bar. Beim Taucherbedarf kenne ich mich nicht aus.

Falls du den genauen Bezugspunkt brauchst, einfach eine PN schicken.

Grüße
Sebastian

5. Juli 2012: Von B. Quax F. an Sebastian Vögel
1. Kann ich tatsächlich nur ein O2D2 anschließen? Oder kann ich mit einem Splitkit auch einfach 2 oder 3 EDS betreiben?

Was hat MH dazu gesagt? Geht es oder nicht?

5. Juli 2012: Von Achim H. an B. Quax F.
Du kannst sicherlich mehrere MH anschließen. Das MH ist sehr empfindlich was den maximalen Eingangsdruck angeht, maximal 25 psi sind zulässig, man benötigt also zwingend eine passenden Druckminderer an der Flasche.
5. Juli 2012: Von Andreas KuNovemberZi an B. Quax F.
Es geht. Siehe mein Bild auf Seite 1 in einer Seneca II. 3 * O2D2. Funktioniert perfekt!
Erreiche in FL 200 mit der Kanüle und ohne Maske noch 93 bis 94 % O2-Sättigung. Überwache ich natürlich oberhalb FL 150 regelmäßig. Beruhigend ist auch, den Impuls beim Einsprühen zu spüren. Da hat man ein viel besseres Feddback als unter der Maske, ob das System auch wirklich funktioniert.
5. Juli 2012: Von B. Quax F. an Andreas KuNovemberZi
Auf dem Bild (hübsche Anordnung) sehe ich einen vier Port Druck minderer. Die Frage ging in Richtung ein Port und Y Adapter!
6. Juli 2012: Von Walter Braunreuther an B. Quax F.



Hallo B.F.,

nach Angabe der schweizer MH-Vertretung kann das O2D2 auch an eine Flasche mit 200bar angeschlossen werden. Es wird so aber eine verkürzte Lebenszeit haben. Ich habe einen MH Druckminderer (Würfel 2,5x2,5x2,5cm) zwischengeschaltet. Nach ein paar Jahren des Gebrauchs würde ich sagen, dass es auch problemlos möglich ist, die O2-Flasche mit weniger als 200bar zu füllen. So kann man sich den Druckminderer (Kosten ca. 40€) sparen.

Die MH Ausrüstung kostet übrigens in der Schweiz deutlich weniger ;-)




6. Juli 2012: Von Achim H. an Walter Braunreuther
nach Angabe der schweizer MH-Vertretung kann das O2D2 auch an eine Flasche mit 200bar angeschlossen werden. Es wird so aber eine verkürzte Lebenszeit haben

Eine sehr gewagte Aussage! Ich habe eine eingebaute Anlage von Cessna, die an den Ports bis zu 90 psi Druck (6,2 bar) liefern kann. Mountain High hat davor gewarnt, unter keinen Umständen das O2D2 direkt an den Port anzuschließen, sondern ausschließlich hinter einen Druckminderer, da der maximal zulässige Eingangsdruck im O2D2 25 psi (1,7 bar) beträgt. Vielleicht ist mit "verkürzte Lebensdauer" 3 Minuten gemeint?

Auf Björns Frage zum T-Stück würde ich sagen, dass das funktionieren sollte. Der Regulator müsste so eingestellt sein, dass bei der größten Flughöhe genug Sauerstoff für eine herkömmliche Maske strömt. Dies sollte mengenmäßig für zwei O2D2 ausreichen. Kostet auf jeden Fall nicht viel, das auszuprobieren und wenn es nicht reicht, kann man immer noch einen 4-Port-DIN-Regulator erwerben.
6. Juli 2012: Von Walter Braunreuther an Achim H.
Das fand ich auch, weshalb ich den Druckminderer eingebaut habe.
Zum T-Stück: in meiner Mooney ist eine festeingebaute O2-Flasche vorhanden. Nach dem Scottdruckminderer und dem MH-Druckminderer teilt sich die Druckleitung in mehrere Anschluss-Ports. 3 für CPIC und PAXE, 1 PIC.
Die Druckleitung ist nicht dicker als die MH Kunststoffschläuche.
11. Juli 2012: Von Sebastian Vögel an B. Quax F.
Wegen Urlaubs komme ich erst jetzt dazu zu antworten. Wie weiter oben beschrieben, ist ein Splitkit gar nicht erforderlich. An den 4-place Regulator hänge ich direkt 2 O2D2-Systeme (also für 4 Plätze) und habe noch immer 2 weitere Ports am Regulator frei.

Beantwortet das die Frage?

Grüße
S.

11. Juli 2012: Von Sebastian Vögel an Sebastian Vögel
Ach ja und der 4-port Regulator besitzt einen Druckminderer. Also 200bar geht auf keinen Fall, weil dafür die Dichtungen des O2D2 nicht ausgelegt sind.
27. Juli 2012: Von B. Quax F. an Sebastian Vögel
Leider Nein. Ich habe nur einen 1 Port-Regulator und nöchte wissen ob ich mit einem Y Stecker zwei MH betreiben kann!

  53 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang