Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2011,07,05,14,3335778
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  53 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

28. Juli 2012: Von Andreas KuNovemberZi an B. Quax F.
MH antwortete mir auf meine Fragen einst schnell + kompetent. Daher würde ich dort nachfragen.
Ich bin der Überzeugung, dass es mit dem Y-Stück funktionieren wird. Der Durchfluss ist so gering, dass schafft der SPR (single port regulator) sicher locker auch für einige O2D2 mit Kanülen und sicher auch für 2 mit Masken und maximalem Durchfluss.

Mein MH-System funktioniert ausgezeichnet und ich habe in FL 200 mit der Kanüle (eigentlich nur bis FL 180 vorgesehen) auch nach einer Stunde noch 93 bis 94 % O2-Sättigung. Der O2-Verbrauch ist wirklich sensationell niedrig.
30. Juli 2012: Von Walter Braunreuther an B. Quax F.
Also: O2-Flasche (Druckminderer bei europäischer Flasche m. 200bar), dann Y-Stück, dann 2 MH-Geräte. Das funktioniert problemlos!
1. August 2012: Von Sebastian Vögel an B. Quax F.
Ja geht natürlich auch. Weil die MH Geräte nur sehr wenig flow brauchen. Es reicht also ein Splitkit.


  53 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang