|
Super, danke dir. Habe mal die Preise mit Versand etc. direkt von MH und zwei Händlern in Deutschland verglichen.
Flugversand Büscher hat ein Angebot gemacht, welches beim aktuellen Umrechnungskurs inkl. Versand in etwa gleich teuer wie MH ist. Es bringt mir also keinen Vorteil in USA zu bestellen. So habe ich als Gewährleistungs-/Garantieansprechpartner eine Firma in Deutschland.
Werde das also nachher mal ordern.
|
|
|
Falls du das noch nicht hast: Oximeter (ist ganz sinnvoll).
|
|
|
Würde eher den hier empfehlen: Oximeter Das Display kann in alle Richtungen gedreht werden und funktioniert mit AAA Batterien.
|
|
|
Kannte ich gar nicht. Und ist auch noch viel günstiger!
|
|
|
Danke, den habe ich bereits seit ein paar Monaten im Einsatz. Zwar nicht in Verbindung mit O2, sondern auf regulären Flügen in 10000 ft, um zu sehen wie die Sättigung aussieht.
Springt allerdings manchmal hin und her. Nicht am Boden, aber in der Luft - z.B. zeigt 92% an, dann kurzerhand mal 84% und dann wieder zurück auf 92%.
Danke für die Tipps!
|
|
|
Habe mich geirrt, weil der so ähnlich aussah. Habe den hier.Kostet nur 50 EUR.
|
|
|
So, jetzt ist das Paket angekommen:
2 x 4l Sauerstoffflasche (zum wechseln, damit ich immer eine volle habe und evtl. auch für längere Strecken, wenn am Zielflughafen keine Befüllung für den Rückflug möglich ist) 4-Port Regulator mit Manometer 2 x EDS O2D2 (also 4 elektronisch geregelte Ports) bleiben 2 x freie Steckplätze am Regulator für constant flow Anwendungen (Hund - gibt sogar extra Masken dafür ;-) oder 5. Gast)
Und ein Rucksack-Kit zum vernünftigen Transport und zur Befestigung im Flugzeug.
Werde das nächste Woche mal testen.
@Andreas: fliegst du in FL200 mit Maske oder Kanüle und höheren Flow?
|
|
|
Wenn du den Mode "D" nimmst, also zB D10, dann bekommst du Sauerstoff für den entsprechenden Level in die Nüstern geblasen. Bei mir hat das gemäss meiner Oximeteranzeige nicht gereicht und ich habe die Maske aufgesetzt. Bei F10 hat es mit der Kanüle gelangt bis oben. Da bekommt man Level+5000 ft.
Aber jeder Mensch ist verschieden; einfach mal ausprobieren.
|
|
|
Danke. Werde dann mal fleißig experimentieren und hier berichten, was die Anzeige im Oxymeter sagt.
|
|
|
Hallo Sebastian!
Ich habe ein paar Fragen zu Deiner Ausrüstung:
1. Hast Du diese in Deutschland bestellt? Sind die Flaschen aus Deutschland? Sind es Alu- oder Stahlflaschen?
2. Weißt Du, ob die Flaschen auch problemlos aus den USA zu beziehen sind? Oder gibt es da Versand- oder Zollprobleme?
3. Kann man Flaschen aus den USA in Deutschland dem hydrostatischen Drucktest unterziehen lassen?
Vielleicht kannst Du ja einige Fragen beantworten.
Danke im Voraus,
Torsten
|
|
|
1. Hast Du diese in Deutschland bestellt? Sind die Flaschen aus Deutschland? Sind es Alu- oder Stahlflaschen?
2. Weißt Du, ob die Flaschen auch problemlos aus den USA zu beziehen sind? Oder gibt es da Versand- oder Zollprobleme?
3. Kann man Flaschen aus den USA in Deutschland dem hydrostatischen Drucktest unterziehen lassen?
Hallo Torsten,
ich kann deine Fragen nur bedingt beantworten:
ad 1) die Flaschen selbst sind aus Deutschland. Es sind Stahlflaschen. Alu-Flaschen haben einen geringeren Fülldruck. Meine Stahflaschen sind bis 200bar zugelassen. Alle Flaschen aus den USA haben geringere maximale Drücke. Daher habe ich die Flaschen in Deutschland gekauft.
ad 2) kann ich nicht final beantworten, da ich in D gekauft habe. Sollte aber kein Problem sein, denn wenn du bestätigst, dass die Teile im Flugzeug eingesetzt werden ist der Kauf zollfrei. (siehe auch Seiten vom Zoll)
ad 3) keine Ahnung.
Alles in allem gibt es bei den Flaschen selbst keinen Vorteil (auch keinen preislichen), wenn du in USA bestellst. Hinzu kommt, dass die Flaschen leer geschickt werden. In D werden sie befüllt geliefert.
Grüße Sebastian
|
|
|
Hallo Sebastian!
Danke für Deine Antworten!
Ich habe mich mittlerweile informiert: Die Flaschen lassen sich problemlos in Deutschland über Medizin- oder Taucherbedarf beschaffen, sodass eine Bestellung in den USA eigentlich nicht notwendig ist.
Ciao,
Torsten
|
|
|
Ich habe mich mittlerweile informiert: Die
Flaschen lassen sich problemlos in Deutschland über Medizin- oder
Taucherbedarf beschaffen, sodass eine Bestellung in den USA eigentlich
nicht notwendig ist.
Ich will hier keine Werbung für bestimmte Versender machen, aber man bekommt die Flaschen auch für einen passablen Preis bei dem einen oder anderen Flugversand. Dort habe ich sie her.
Med. Flaschen haben häufig andere Füllgrößen. Ich habe dort nur max. 2,5l x 200bar gefunden. Ich habe jetzt 4lx200bar. Beim Taucherbedarf kenne ich mich nicht aus.
Falls du den genauen Bezugspunkt brauchst, einfach eine PN schicken.
Grüße Sebastian
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|