Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. September 2011: Von Sebastian Vögel an Sebastian Vögel
So, jetzt ist das Paket angekommen:

2 x 4l Sauerstoffflasche (zum wechseln, damit ich immer eine volle habe und evtl. auch für längere Strecken, wenn am Zielflughafen keine Befüllung für den Rückflug möglich ist)
4-Port Regulator mit Manometer
2 x EDS O2D2 (also 4 elektronisch geregelte Ports)
bleiben 2 x freie Steckplätze am Regulator für constant flow Anwendungen (Hund - gibt sogar extra Masken dafür ;-) oder 5. Gast)

Und ein Rucksack-Kit zum vernünftigen Transport und zur Befestigung im Flugzeug.

Werde das nächste Woche mal testen.

@Andreas: fliegst du in FL200 mit Maske oder Kanüle und höheren Flow?

16. September 2011: Von Andreas Müller an Sebastian Vögel
Wenn du den Mode "D" nimmst, also zB D10, dann bekommst du Sauerstoff für den entsprechenden Level in die Nüstern geblasen. Bei mir hat das gemäss meiner Oximeteranzeige nicht gereicht und ich habe die Maske aufgesetzt. Bei F10 hat es mit der Kanüle gelangt bis oben. Da bekommt man Level+5000 ft. Aber jeder Mensch ist verschieden; einfach mal ausprobieren.
17. September 2011: Von Sebastian Vögel an Andreas Müller
Danke. Werde dann mal fleißig experimentieren und hier berichten, was die Anzeige im Oxymeter sagt.
23. September 2011: Von Dr. Torsten Orlowsky an Sebastian Vögel

Hallo Sebastian!

Ich habe ein paar Fragen zu Deiner Ausrüstung:

1. Hast Du diese in Deutschland bestellt? Sind die Flaschen aus Deutschland? Sind es Alu- oder Stahlflaschen?

2. Weißt Du, ob die Flaschen auch problemlos aus den USA zu beziehen sind? Oder gibt es da Versand- oder Zollprobleme?

3. Kann man Flaschen aus den USA in Deutschland dem hydrostatischen Drucktest unterziehen lassen?

Vielleicht kannst Du ja einige Fragen beantworten.

Danke im Voraus,

Torsten

27. September 2011: Von Sebastian Vögel an Dr. Torsten Orlowsky

1. Hast Du diese in Deutschland bestellt? Sind die Flaschen aus Deutschland? Sind es Alu- oder Stahlflaschen?

2. Weißt Du, ob die Flaschen auch problemlos aus den USA zu beziehen sind? Oder gibt es da Versand- oder Zollprobleme?

3. Kann man Flaschen aus den USA in Deutschland dem hydrostatischen Drucktest unterziehen lassen?


Hallo Torsten,

ich kann deine Fragen nur bedingt beantworten:

ad 1) die Flaschen selbst sind aus Deutschland. Es sind Stahlflaschen. Alu-Flaschen haben einen geringeren Fülldruck. Meine Stahflaschen sind bis 200bar zugelassen. Alle Flaschen aus den USA haben geringere maximale Drücke. Daher habe ich die Flaschen in Deutschland gekauft.

ad 2) kann ich nicht final beantworten, da ich in D gekauft habe. Sollte aber kein Problem sein, denn wenn du bestätigst, dass die Teile im Flugzeug eingesetzt werden ist der Kauf zollfrei. (siehe auch Seiten vom Zoll)

ad 3) keine Ahnung.

Alles in allem gibt es bei den Flaschen selbst keinen Vorteil (auch keinen preislichen), wenn du in USA bestellst. Hinzu kommt, dass die Flaschen leer geschickt werden. In D werden sie befüllt geliefert.

Grüße
Sebastian

27. September 2011: Von Dr. Torsten Orlowsky an Sebastian Vögel

Hallo Sebastian!

Danke für Deine Antworten!

Ich habe mich mittlerweile informiert: Die Flaschen lassen sich problemlos in Deutschland über Medizin- oder Taucherbedarf beschaffen, sodass eine Bestellung in den USA eigentlich nicht notwendig ist.

Ciao,

Torsten

27. September 2011: Von Sebastian Vögel an Dr. Torsten Orlowsky
Ich habe mich mittlerweile informiert: Die Flaschen lassen sich problemlos in Deutschland über Medizin- oder Taucherbedarf beschaffen, sodass eine Bestellung in den USA eigentlich nicht notwendig ist.

Ich will hier keine Werbung für bestimmte Versender machen, aber man bekommt die Flaschen auch für einen passablen Preis bei dem einen oder anderen Flugversand. Dort habe ich sie her.

Med. Flaschen haben häufig andere Füllgrößen. Ich habe dort nur max. 2,5l x 200bar gefunden. Ich habe jetzt 4lx200bar. Beim Taucherbedarf kenne ich mich nicht aus.

Falls du den genauen Bezugspunkt brauchst, einfach eine PN schicken.

Grüße
Sebastian


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang