Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Juli 2012: Von Walter Braunreuther an B. Quax F.



Hallo B.F.,

nach Angabe der schweizer MH-Vertretung kann das O2D2 auch an eine Flasche mit 200bar angeschlossen werden. Es wird so aber eine verkürzte Lebenszeit haben. Ich habe einen MH Druckminderer (Würfel 2,5x2,5x2,5cm) zwischengeschaltet. Nach ein paar Jahren des Gebrauchs würde ich sagen, dass es auch problemlos möglich ist, die O2-Flasche mit weniger als 200bar zu füllen. So kann man sich den Druckminderer (Kosten ca. 40€) sparen.

Die MH Ausrüstung kostet übrigens in der Schweiz deutlich weniger ;-)




6. Juli 2012: Von Achim H. an Walter Braunreuther
nach Angabe der schweizer MH-Vertretung kann das O2D2 auch an eine Flasche mit 200bar angeschlossen werden. Es wird so aber eine verkürzte Lebenszeit haben

Eine sehr gewagte Aussage! Ich habe eine eingebaute Anlage von Cessna, die an den Ports bis zu 90 psi Druck (6,2 bar) liefern kann. Mountain High hat davor gewarnt, unter keinen Umständen das O2D2 direkt an den Port anzuschließen, sondern ausschließlich hinter einen Druckminderer, da der maximal zulässige Eingangsdruck im O2D2 25 psi (1,7 bar) beträgt. Vielleicht ist mit "verkürzte Lebensdauer" 3 Minuten gemeint?

Auf Björns Frage zum T-Stück würde ich sagen, dass das funktionieren sollte. Der Regulator müsste so eingestellt sein, dass bei der größten Flughöhe genug Sauerstoff für eine herkömmliche Maske strömt. Dies sollte mengenmäßig für zwei O2D2 ausreichen. Kostet auf jeden Fall nicht viel, das auszuprobieren und wenn es nicht reicht, kann man immer noch einen 4-Port-DIN-Regulator erwerben.
6. Juli 2012: Von Walter Braunreuther an Achim H.
Das fand ich auch, weshalb ich den Druckminderer eingebaut habe.
Zum T-Stück: in meiner Mooney ist eine festeingebaute O2-Flasche vorhanden. Nach dem Scottdruckminderer und dem MH-Druckminderer teilt sich die Druckleitung in mehrere Anschluss-Ports. 3 für CPIC und PAXE, 1 PIC.
Die Druckleitung ist nicht dicker als die MH Kunststoffschläuche.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang