 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Macht einen sehr guten Eindruck. Auch die Buttons haben Sie überarbeitet, das ist so intuitiver. Auch die Auswahl der Alternates in Bezug auf ihre Entfernung vom Zielflughafen ist eingängig. Da hätte ich aber noch einen ergänzenden Vorschlag zu machen: Wäre es realisierbar, zu kennzeichnen, ob diese Plätze IFR/VFR-Anflüge erlauben? Der IFR-Pilot möchte als Alternate sicherlich eher einen IFR-Platz suchen und insbesondere im Ausland würde eine solche Kennzeichnung die Auswahl sehr effizient machen, ohne in den eigenen UNterlagen blättern zu müssen. Ob ein Flughafen IFR/VFR ist, haben Sie in der Datenbank ja schon offenbar hinterlegt (Airway Entry/Exit).
Was auch ein nettes Goodie wäre: Wetter (Metar, Short TAF, Long TAF) am Start-, Ziel- und Alternate-Flughafen. Müsste doch über das Internet einpflegbar sein oder?
Das Produkt ist wirklich klasse, da fallen einem schnell viele weitere schöne Dinge ein, die man machen könnte :-)
Besten Gruß, Jens
EDIT: Kleiner Bug. Die Alternates werden nicht immer korrekt im Flugplanformular gezeigt. Zwar steht bei mir der aktuelle 1st Alternate korrekt drin, doch steht bei mir als 2nd Alternate ein Flughafen aus meinem vorherigen Planbeispiel (aus einem anderen Land), obwohl das Dropdown-Menü für den 2nd Alternate leer ist.
|
|
|
Hallo,
im ziemlich genau das, was ein "Teilzeit-IFR-Flieger" braucht. Ich habe nur ein Problem mit meinem Flugzeugtyp. Ich habe eine Grumman Cougar GA7. Brüssels akzeptiert den Code GA7, obwohl es nur drei Stellen sind. In Ihrem Programm soll der AC-Typ aber zwingend 4 Stellen haben. Man muss dann manuel den Typ ändern um einen CFMU-Conformen Plan zu bekommen. Bei Gelegenheit evenetuell mal. Was noch schön und partisch wäre für die, die kein Flitestar oder so haben. Ein Mini-Flight-Log mit den Eckdaten. in DIN A4 quer. Ich denke, Sie wissen was ich meine....
|
|
|
Danke. Ist interresant weil lt. ICAO doc 4444 nicht zulaessig,aber in der Typenliste Doc 8643 sind jede Menge mit 3 oder 2....
Geben sie als Typ ZZZZ ein und konfigurieren sie TYP/GA7 in den "ICAO Flight Plan Details" - Other Info field. Dann funktioniert es fuers erste.
Kuerzere codes sind in der naechsten Version dabei, PLOG ebenfalls - auch wenn ich der Ansicht bin das fuer echte hoehen, performance, fuel und fuer VFR transitions solch ein Tool besser waere - wueder persoenlich Jeppesen Internet Flight Planner empfehmen - zwar langsam, aber recht preiswert.
|
|
|
Noch ein Hinweis:
Ich wollte heute einen IFR-Flugplan (kein Test, real) für morgen früh planen. Geht von EDHE nach EDHL, um dort IFR-Training zu machen (ich bin noch kein IFR-Lizenzträger). Habe mir die Route errechnen lassen (klappt toll, auch wenn sie leider einen Umweg von 204% produzierte - aber das mag ja vielleicht wirklich nicht besser gehen, wenn man diese Kurzstrecke mit Z-Flugplan IFR fliegen will), doch konnte ich neben DOF und EET keine zusätzlichen Remarks in Feld 18 angeben, ohne dass das Ding vom CFMU-Recher abgelehnt worden wäre.
Eine Idee diesbezüglich: Vielleicht kann man standardisierte Checkboxen unter FLIGHTPLAN DETAILS einbauen, die auf häufig verwendete Flugplan-Remarks eingehen (wie REROUTE ACCEPTED, LIC IFR, usw.), die man dann ggf. mit den individuellen Werten ergänzen kann.
Ist es nicht außerdem wichtig, dass man eine Kontaktmöglichkeit für die jeweiligen Bearbeitsungsstellen hinterlässt (z.B. Telefonnummer). Das Feld gibt es ja auf dem Flugplanvordruck, aber man hat keine Möglichkeit des digitalen Eintrags. Man müsste es erst ausdrucken, Telefonnummer per Hand draufschreiben und dann faxen. Aber dann ist ja der Clou des Programms verfehlt...Sie wissen bestimmt, was ich meine.
Noch eine Anregung: Wenn man bspw. IFR mit einem Z- oder Y-Flugplan fliegt, muss man ja selbst die Airway-Entries bzw. -Exits angeben. Es wäre schön, wenn das Programm diese Wegpunkte auf Basis der errechneten Strecke selbständig vorgibt oder zumindest vorschlägt. Sollte der Nutzer damit nicht einverstanden sein, kann er dann manuell einen anderen Wegpunkt eintragen (so wie momentan funktionierend).
Ansonsten ist dieses Programm - wie bereits betont - eine wirklich tolle Hilfe.
BTW: Sind Sie in Sachen Navigationsdatenbank schon weitergekommen?
Beste Grüße, Jens
|
|
|
Dafür braucht man keine Software:
LBE/NxxxxAxxx IFR DCT NOLGO
Geflogen wird so nie.
Und vorher beim Wachleiter um Erlaubnis fragen, wie im NOTAM verlangt.
Meine Meinung: Kiel ist besser zum Training geeignet, Nordholz auch. Beide brauchen kein PPR beim Wachleiter, beide nehmen kein Geld. Lübeck dagegen für je zwei Anflüge eine Landegebühr.
|
|
|
Es geht ja um die Software hier, nicht um die Praxis. Habe gestern abend die Route, die mir Autoplan ausgeworfen hat, aufgegeben. Nach dem T/O heute gabs dann ein "direct LUB VOR". War also kein Ding. Was im Plan steht und was dann später real passiert, sind ja meistens zwei paar Schuhe.
Mir ging es nur darum, dass man auch spezielle Flugplandetails wie "Reroute accepted" usw. gleich auf dem digitalen Wege miterledigen kann. Momentan habe ich keine Möglichkeit gefunden, dies in Autoplan zu bewerkstelligen.
|
|
|
Schon klar, nur glaube ich, dass solche extrem kurzen Routen für jede Software schwierig sind.
|
|
|
Hinter dem Knopf "ICAO Flight PLan Details" im Feld Other Info einfach eingeben was in das entsprechende Feld im FPL soll, also RMK/IFPS REROUTE ACCEPTED oder aehnliches. AutoPlan merkt sich das auch dauerhaft.
|
|
|
Okay, danke, habs ausprobiert und es funzt, wie beschrieben.
Beste Grüße Jens
|
|
|
Autoplan Version 0.9 ist draussen und läuft sehr gut. Meine "Rennstrecke" nach LEPA war immer ein problem. Nun geht es in Sekunden. Gute Arbeit! Ein Mini Flight Log ist auch da. CFMU bringt keine Fehler, 3-stellige Flugzeuge gehen auch. Eine Frage habe ich noch. Vielleicht bin ich auch blind (habe IFR :-)) Wenn man stattmit 75 % mit 55 % fliegen will, muss man dann einen weiteren Flieger anlegen oder gibt es einen Trick wir man die Airspeed und damit die Berechung ändert?
Es wird richtig gut.
Gibt es schon eine Preisvorstellung?
|
|
|
Von Bozen LIPB nach München EDDM beträgt die GC Dist.115 NM Das Routing ist dann mit Autoplan 280 NM lang oder 244%. Ähnliches wird von Elba oder Bastia generiert.Das kann doch nicht sein.
H-M.Abicht ###-MYBR-###
|
|
|
Hallo,
so "Dinger" gibt es leider immer wieder. Man sollte mal vergleichen, was andere Programme da machen. Ich habe auch so eine Strecke "enddeckt". Von EDFB nach ELLX. Gibt ein "irres" Routing. Allerdings haben 2 Programme ziemlich ähnlich geroutet. Manchmal ist es nur über einen Umweg möglich. Die Controller sehen dies in der Regel und kürzen dann ab. Man sollte sich darauf aber nicht verlassen.....
|
|
|
Manchmal lassen die Routen nichts anderes zu. Da muss man sich dann drüber beugen und irgendwo Direct Legs einbauen - meistens geht es dann sehr viel besser.
|
|
|
Hallo Herr Edel, habe das Programm jetzt getestet, ich bin wirklich begeistert. Auch die Möglichkeit, das Routing für FliteStar zu exportieren finde ich toll.
Das einzige was mir aufgefallen ist: Sind für Military-Airports keine SIDs verfügbar? Beispielsweise für ETSI habe ich nichts gefunden? Wird sich das in der Final ändern?
VG Christoph Winter
|
|
|
Hallo Herr Edel, gibts schon Pläne über die kommerzielle Nutzung von Autoplan, d.h. Preise und Kostenmodelle?
viele Grüße Christoph Winter
|
|
|
Hallo Herr Edel, Leider lief das aktuelle Release 0.14 beta mit 5. Jänner aus und man kann keine Neuen Flugpläne mehr erstellen. Schade, habe mich so daran gewöhnt. Aber vielleicht kommt bald ein Update??? Liebe Grüße Walter Streubel
|
|
|
Habe mir die neue Version downgeloaded. Danke
|
|
|
|
17 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|