 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Für den englischen Flugfunk gibt es z.B. den COMM1 Simulator VFR+IFR oder SAY AGAIN. Ist natürlich auf US Funk ausgerichtet, aber die Prozeduren sind auch hier nicht viel anders.
Der Witz ist, dass ich letztens durch Ansagen des Flugleiters wie "Start frei nach eigenem Ermessen" sogar schon selbst nach einer "Abflugfreigabe" statt "Abfluginformation gefragt habe *stirnpatsch* Nun verstehe ich auch den Sinn der Psychologie :o)
|
|
|
Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich als Startleiter schon mal einem Anfliegenden bei schwachem Betrieb gesagt habe, er könne sich bei Einflug in den Endteil wieder Melden. Eine Diskussion am Platz mit einem "Alten Hasen" klärte mich auf über die zuständigkeiten der Funkstelle am Boden. Das beste Argument war die fehlende Ausrüstung, überhaupt eine Aussage über den Verkehr machen zu können. Außer den eigenen Augen ist da nichts.
D.H. nicht hinter vorgehaltener Hand lästern, sondern den "Delinquenten" so bald wie möglich konfrontieren und mit dem fachlichen Hintergrund einer bestimmten Sprechgruppe oder Verfahrensweise aufklären. Das ist so weil isso, undduhassatfalschgemacht, hilft nicht wirklich.
Wenn der Korrigierte nämlich über Wissen verfügt, wird er selbst zum Lehrer (im positiven!) und hilft mit, die Umstände zu verbessern. Dann und wann ein Checkup, und das System ist sicher.
|
|
|
Mir geht es auch oft so, dass ich von den Phraseologien hier bei uns verwirrt werde. Dieses "Starten Sie nach eigenem Ermessen" ist doch ueberfluessig, denn an einem unkontrollierten Platz machen wir als Piloten doch ohnehin alles nach eigenem Ermessen (wir sind ja auch allein dafuer verantwortlich).
Dieser Austausch von nichtssagenden Floskeln entsteht doch wohl nur dadurch, dass man das Tuermchen an unkontrollierten Plaetzen aus Hoeflichkeitsgruenden nicht ganz aussen vor lassen will. Sonderlich sinnvoll ist das aber nicht.
Vielleicht waere schon viel gewonnen, wenn die Piloten an unkontrollierten Plaetzen ihre Ansagen nicht an den Turm, sondern einfach an die anderen Teilnehmer am Platzverkehr richten wuerden. In den USA funktioniert das doch mit CTAF sehr gut. Es macht einen mentalen Unterschied, ob ich meine Absichten einem mitteile, der sowieso sieht, was ich mache, oder anderen Flugzeugen in der Platzrunde, fuer die meine Absichtserklaerung wirklich wichtig ist.
Ich wende dieses CTAF-Prinzip hier bei uns schon seit einiger Zeit einfach an. Bis jetzt hat sich noch niemand beschwert. Im Gegenteil!
Viele Gruesse,
M. Stock
|
|
|
Wenn ich an INFO funke, meine ich den Funkkreis und nicht zwingendermaßen das Türmchen, oder? Der Türmer ist nur länger im Funkkreis und hat kein Flugzeug zu fliegen, kann daher die Aufgabe übernehmen, auf Besonderheiten am Platz hinzuweisen. Die Funkstelle kann keine Anweisungen oder Freigaben ausgeben! Der Turm kann auch nicht offiziell direkt angesprochen werden, da von der Systematik her ein INFO-Funkkreis nicht sternförmig mit einer Kreisleitstelle sondern, um es modern auszudrücken, "peer to peer" läuft.
Oder bin ich jetzt komplett auf dem Holzweg?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ich habe eigentlich die Erfahrung in den USA gemacht dass selbst IFR traffic meistens, wenn in der Platzrunde was los ist brav nen circle auf den Downwind fliegt (ausreichendes Wetter vorausgesetzt aber sonst ist ja eh keiner in der Platzrunde...)
|
|
|
Nun, viele uncontrolled Airports haben z.B. auch nur Circling Approaches. Bei gutem Wetter würde ich es aber so oder so bevorzugen.
Allerdings gibt es auch genug Class G Plätze (1 Mile Visibility, Clear of Clouds), wo man sich mit MDAs einfach besser orientieren kann oder wo schlichtweg IFR Approaches geübt werden (Ausbildung, Proficiency etc.). Gerade hier und dann sind natürlich wiederholte Ansagen der Position im Final enorm wichtig :o)
|
|
|
Sie haben natuerlich Recht. Ich habe allerdings den Eindruck, dass viele Piloten mental auf den Turm fixiert sind, wenn sie Funksprueche an unkontrollierten Plaetzen absetzen. Das hat wahrscheinlich mit dem Info-Befehlston zu tun, der in der Vergangenheit ausgesprochen ueblich war, mittlerweile aber gottseidank eher die Ausnahme geworden ist. Wenn gar keine Info-Stelle da waere, wuerde das CTAF-Prinzip (Funkkreis) sofort jedem klar werden.
Viele Gruesse,
M. Stock
|
|
|
> Ich habe allerdings den Eindruck, dass viele Piloten mental auf den Turm fixiert sind, wenn sie Funksprueche an unkontrollierten Plaetzen absetzen. <
Dieses (sehr deutsche) Problem wird schon in der Wortwahl hier in der Diskussion deutlich: Das ist kein "Turm". Da mag einer stehen, aber drin sitzt ein Info-Mensch - kein "Turmler" o.ä. Also den Begriff "Turm", der Flugkontrolle impliziert, besser gar nicht erst verwenden.
Thomas B.
|
|
|
nennen wir es also häuschen... =)
|
|
|
oder hohes Häuschen. :-)
|
|
|
... aus dem der Insasse hoffentlich nicht schon getürmt ist ;-)
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|