 |
2007,09,18,19,2114034
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
37 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Mir geht es auch oft so, dass ich von den Phraseologien hier bei uns verwirrt werde. Dieses "Starten Sie nach eigenem Ermessen" ist doch ueberfluessig, denn an einem unkontrollierten Platz machen wir als Piloten doch ohnehin alles nach eigenem Ermessen (wir sind ja auch allein dafuer verantwortlich).
Dieser Austausch von nichtssagenden Floskeln entsteht doch wohl nur dadurch, dass man das Tuermchen an unkontrollierten Plaetzen aus Hoeflichkeitsgruenden nicht ganz aussen vor lassen will. Sonderlich sinnvoll ist das aber nicht.
Vielleicht waere schon viel gewonnen, wenn die Piloten an unkontrollierten Plaetzen ihre Ansagen nicht an den Turm, sondern einfach an die anderen Teilnehmer am Platzverkehr richten wuerden. In den USA funktioniert das doch mit CTAF sehr gut. Es macht einen mentalen Unterschied, ob ich meine Absichten einem mitteile, der sowieso sieht, was ich mache, oder anderen Flugzeugen in der Platzrunde, fuer die meine Absichtserklaerung wirklich wichtig ist.
Ich wende dieses CTAF-Prinzip hier bei uns schon seit einiger Zeit einfach an. Bis jetzt hat sich noch niemand beschwert. Im Gegenteil!
Viele Gruesse,
M. Stock
|
|
|
Wenn ich an INFO funke, meine ich den Funkkreis und nicht zwingendermaßen das Türmchen, oder? Der Türmer ist nur länger im Funkkreis und hat kein Flugzeug zu fliegen, kann daher die Aufgabe übernehmen, auf Besonderheiten am Platz hinzuweisen. Die Funkstelle kann keine Anweisungen oder Freigaben ausgeben! Der Turm kann auch nicht offiziell direkt angesprochen werden, da von der Systematik her ein INFO-Funkkreis nicht sternförmig mit einer Kreisleitstelle sondern, um es modern auszudrücken, "peer to peer" läuft.
Oder bin ich jetzt komplett auf dem Holzweg?
|
|
|
Hallo Herr Riedel,
die CDs kenne ich, ich hatte mir seinerzeit eine aus den USA mitbringen lassen, außerdem habe ich eine vom Motorbuchverlag. Bei allem Respekt gegenüber dem, was der Motobuchverlag teilweise macht, halte ich von beiden CDs relativ wenig.
Ich habe auch (nicht nur meiner eigenen Einschätzung nach) selbst keine Probleme beim Funken; u.a. hilft es mir, dass ich meine Ausbildung an einem kontrollierten Platz hatte.
Ich denke nur, dass dieses Thema grundsätzlich vernachlässigt wird. Ich glaube auch, dass eine CD nicht ein wirkliches Training ersetzen kann, sondern allenfalls eine erste Vorbereitung darstellen kann.
Ich habe selbst erlebt, wie so eine Funkausbildung aussehen kann, weil ich das enstprechende Funksprechzeugnis auch für den Bootsführerschein gemacht habe. Da wurde ein Unterricht angeboten an dem jeder der 15 Teilnehmer sein eigenes Funkgerät (mit allen Einstellmöglichkeiten, die es auch draussen gibt) hatte, und jeweils pro Teilnehmer unterschiedliche Praxissituationen durchgespielt wurden, die dann zeitlich zusammenkamen. Und das nicht nur einmal, sondern über viele Stunden.
Offenbar brauchen wir Piloten so etwas ja nicht... - Zumindest habe ich nirgendwo ein entsprechendes Angebot entdeckt. In jedem Fall ist das aber ein großer Unterschied zu dem, was ich aus Flugschulen kenne, oder eben zu CDs, die man nachspricht - ohne dass das Nachsprechen dann von jemandem kontrolliert würde, oder gar mehrere Teilnehmer zusammen trainieren.
Wie schon erwähnt, ich habe keine Probleme beim Funken, aber mich wundert es auch nicht, dass man immer wieder Piloten (und nicht nur Piloten) hört, die sich völlig unsicher sind oder gar falsch Funken.
Viele Grüße!
Georg Lehmacher
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ich habe eigentlich die Erfahrung in den USA gemacht dass selbst IFR traffic meistens, wenn in der Platzrunde was los ist brav nen circle auf den Downwind fliegt (ausreichendes Wetter vorausgesetzt aber sonst ist ja eh keiner in der Platzrunde...)
|
|
|
Nun, viele uncontrolled Airports haben z.B. auch nur Circling Approaches. Bei gutem Wetter würde ich es aber so oder so bevorzugen.
Allerdings gibt es auch genug Class G Plätze (1 Mile Visibility, Clear of Clouds), wo man sich mit MDAs einfach besser orientieren kann oder wo schlichtweg IFR Approaches geübt werden (Ausbildung, Proficiency etc.). Gerade hier und dann sind natürlich wiederholte Ansagen der Position im Final enorm wichtig :o)
|
|
|
Sie haben natuerlich Recht. Ich habe allerdings den Eindruck, dass viele Piloten mental auf den Turm fixiert sind, wenn sie Funksprueche an unkontrollierten Plaetzen absetzen. Das hat wahrscheinlich mit dem Info-Befehlston zu tun, der in der Vergangenheit ausgesprochen ueblich war, mittlerweile aber gottseidank eher die Ausnahme geworden ist. Wenn gar keine Info-Stelle da waere, wuerde das CTAF-Prinzip (Funkkreis) sofort jedem klar werden.
Viele Gruesse,
M. Stock
|
|
|
> Ich habe allerdings den Eindruck, dass viele Piloten mental auf den Turm fixiert sind, wenn sie Funksprueche an unkontrollierten Plaetzen absetzen. <
Dieses (sehr deutsche) Problem wird schon in der Wortwahl hier in der Diskussion deutlich: Das ist kein "Turm". Da mag einer stehen, aber drin sitzt ein Info-Mensch - kein "Turmler" o.ä. Also den Begriff "Turm", der Flugkontrolle impliziert, besser gar nicht erst verwenden.
Thomas B.
|
|
|
nennen wir es also häuschen... =)
|
|
|
oder hohes Häuschen. :-)
|
|
|
... aus dem der Insasse hoffentlich nicht schon getürmt ist ;-)
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
⇠
|
37 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|