 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Das Thema spreche ich eigentlich immer mal so vorsichtig an, wenn ich mit Leuten aus der Fliegerei zu tun habe, vor allem Betreibern von Charterflugzeugen, und ich wundere mich, dass keiner, aber auch NIEMAND, sich ernsthaft Sorgen macht, dass die AVGAS-Flieger mal gegroundet werden. Gleiches Bild bekanntlich auf der Seite der Hersteller. Bin mal gespannt, ob die sich alle nur in einer "ist doch nicht so schlimm"-Blase befinden und sich gegenseitig Händchen halten, oder ob ich mir einfach immer zu viele Sorgen mache. Ich weiß aber auch nicht so richtig, was ich mir wünschen soll.
Man muss sich ja schon Sorgen machen, dass ohne AVGAS letztlich die ganze GA nicht überlebt, andererseits finde ich es aber auch blöd, dass einfach mehr oder weniger ohne Grund Blei weiter in die Gegend gepustet wird, weils halt - wie man sieht - keinen interessiert, bis es wirklich bereits geknallt hat.
|
|
|
Man muss sich ja schon Sorgen machen, dass ohne AVGAS letztlich die ganze GA nicht überlebt
Ich war letztes Wochenende auf dem Rotax fly-in und hatte da absolut nicht den Eindruck, dass die GA stirbt - verlagert sich offenbar eher. Rotax entwickelt auch schon wieder einen neuen Flugmotor...
|
|
|
Dass für Rotax alles grundsätzlich super aussieht, ist mir klar, aber es braucht eben auch einen Ersatz für die ganzen etwas größeren Flugzeuge und die hat Rotax nun einmal nicht. Fallen deren Flugbewegungen weg, frage ich mich schon, ob die Plätze das so wegstecken können. Eine andere Frage ist, wie viel Sinn für viele GA macht, wenn es besagte Flugzeige nicht mehr gibt.
|
|
|
DA50/DA62 und ich denke mal, dass Cirrus schon bald ebenfalls einen Turbodiesel installiert - spätestens wenn der amerikanische Markt das verlangt. Dann Nachrüstung vorhandener Zellen mit Dieseln, die kleineren ggf. auch mit Rotax 916. Ich glaube schon, dass da Einiges möglich ist, wenn es einen tatsächlichen Bedarf gibt.
|
|
|
Ja, daher ist Cirrus ja auch in erster Linie gefordert, statt irgendeinem Bullshit-Gimmick mal eine Ansage an die Hersteller der Motoren zu machen. Von Cessna gar nicht zu sprechen, kann doch nicht sein, dass selbst bei der neuesten 172er immer noch Avgas 100LL/100 der einzige zugelassene Sprit ist laut Papierlage.
Und, es geht sehr wohl (mittelbar) um erneuerbare Energien, denn auch wenn wir Avgas LL endlich durch bleifreies Avgas 100 UL ersetzt haben, bleibt es nun mal ein fossiler Sprit. Vielleicht kann man den aber auch synthethisch herstellen zukünftig, weiß ich aber nicht. Synthethisches Kerosin wird man jedenfalls schneller verfügbar haben.
Und, Markus S., nein, auch wir sind da kein gutes Vorbild, wir haben das auch noch nicht geändert, und an unserer Tanke gibt es auch nur 100LL.
|
|
|
Naja, also dass die Einrüstung bei Cirrus nicht so trivial und bei den Malibus unmöglich ist, haben wir ja bereits ausgiebig diskutiert. Auch die C182 mit Diesel ist kein Erfolgsmodell geworden. Der Druck, da was zustande zu bringen, mag wachsen und das die Innovation fördern, aber jetzt steht ja die Entscheidung unmittelbar bevor und bis dahin wird es in dieser Richtung keine Lösung geben.
|
|
|
Naja, also dass die Einrüstung bei Cirrus nicht so trivial
Was sollte da im Vergleich zur DA 50 großartig anders sein? Aber solange man die Käufer mit cooler LED Beleuchtung und Zentralverriegelung begeistern kann und die Verkaufszahlen nicht einbrechen, würde ich aus wirtschaftlichen Gründen auch einen größeren Aufwand wie die Installation eines neuen Motors vermeiden.
|
|
|
Leider wird die Cirrus nach Einbau des Dieselmotors die gleichen Probleme haben wie die DA50: Zu schwer & zu langsam. Bei der DA50 kommen noch die zu kleinen Tanks hinzu.
Leider haben alle (Diesel-)Alternativen bisher nicht die Kombination aus Leistung, Leistungsgewicht und Stirnfläche erreicht, die die grossvolumigen Avgas-Saurier (die ich auch betreibe) haben.
Nicht falsch verstehen: Ich halte es für absolut notwendig, diese Schritte zu gehen, und bin froh, dass zumindest Diamond das gewagt hat. Aber das Problem ist nicht so trivial, wie es scheint. Und Cirrus denkt primär aus der Marketing-Perspektive, und warum sollte man Geld ausgeben um die Leistungsdaten zu verschlechtern, wenn einem das Produkt aus den Händen gerissen wird?
|
|
|
120 SR 20/22 alleine auf planecheck spricht Bände.
|
|
|
Die C172S mit ihren schlanken 180PS ist selbstverständlich für UL91 zulassbar. C182T auch.
|
|
|
Ich will Probleme nicht faktenfrei klein reden. Auch der Continental CD-155 (Thielert) ist ja kein 100% Ersatz des Lycos für C172 und co, dafür ist er auch leider etwas schwer. In der Robin DR401 ist das aber ein geiles Triebwerk.
Einig sind wir uns sicher, dass bleifreies Avgas, das für alle Flugzeuge als Drop In Replacement taugt, Schritt 1 ist.
|
|
|
Ja leider so geil, dass es bei der neuen 401 des Nachbarvereins schon zwei mal getauscht wurde. Wenns läuft ist es super. Der Flieger ist jetzt vielleicht drei oder vier Jahre alt. Halte ich persönlich für keinen guten Schnitt. Leider.
|
|
|
Ich kenne den Fall. Aber jetzt ist wohl alles gut. Wenn sie fliegt ist sie aber super.
|
|
|
Exakt gleich beim Verein bei uns am Platz...
|
|
|
Heute 16:09 Uhr: Von Philipp Tiemann an Michael Söchtig KONTEXT Die C172S mit ihren schlanken 180PS ist selbstverständlich für UL91 zulassbar. C182T auch.
Stimmt, aber dann hörts leider auch direkt auf. C T182T und alle C206 (turbo & non-turbo) nicht. Nur IO-540 AB... :(((
|
|
|
Es gibt wie viele Cirrus-Flugzeuge, die auf AVGAS angewiesen sind? Knapp 10.000 sind gebaut worden, wenn die Zahlen auf Wikipedia stimmen. Lass davon mal noch 8.000 fliegen. Bei einem durchschnittlichen Wert von 250.000 Euro sind das immerhin 2 Milliarden Euro an Wert - weltweit. Ich bin ja sonst nicht so Cirrus-Fan, aber die Tatsache, dass dort voll auf AVGAS gesetzt wurde, lässt mich die ganze Diskussion über AVGAS tatsächlich recht entspannt sehen. Die Flotte wird nicht einfach gegroundet. Das ist nicht nur ein Grüppchen "Spinner", die alte Flugzeuge am Leben erhalten (so wie ich ;-) sondern das sind teils nagelneue Produkte.
Außerdem gibt es ja bereits Alternativen, die schnell und unkompliziert geliefert werden könnten, wenn es wirklich ganz ernst wird. Da geht's doch im Ergebnis nur ums Geld - auf beiden Seiten.
AVGAS 100LL muss jetzt weg, das ist nicht die Frage ob, sondern nurn noch: wann. Vom gesundheitlichen Aspekt abgesehen schadet es uns ja selbst auch massiv, weil wir als "Umweltsünder" dastehen. Aber das heißt ja nicht, dass dann die Flotte gegroundet würde.
Soweit ich das im Hintergrundrauschen vernehme gibt es ja nicht nur GAMI, die bereits eine Alternative fertig haben, sondern die großen Ölkonzerne haben selbst auch schon neue Mischungen, die nur noch eine Zulassung bräuchten. Aber es ist doch immer dasselbe mit dem Geschehen: solange noch viel Geld mit AVGAS verdient werden kann (vermutlich viel mehr als mit den mutmaßlich teureren bleifreien Mischungen) wird das noch ausgereizt. Erst wenn es wirklich nicht mehr geht kommen die neuen Lösungen, und dann so schnell, dass wir nur staunen können.
Das gilt ja auch für GAMI: die haben Patente und wollen dafür Lizenzzahlungen. Die "Ölindustrie" will um diese Lizenzzahlungen herumkommen. Da zählt jedes Jahr! Daher wird man versuchen, so lange wie möglich noch AVGAS 100LL zu vertreiben, bis es nicht mehr geht. Und erst dann wird auf 100UL umgestiegen.
Möglicherweise wird es bei der Umstellung hier und da bei manchen Plätzen einen Engpass geben. Aber ich mache mir insgesamt tatsächlich wenig Sorgen darum, dass alle AVGAS-Verbrenner gegroundet würden oder man nicht mehr fliegen könnte. Das Thema ist so 1980er! Da ging dieses Gespenst doch schon ganz genauso um.
|
|
|
|
16 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|