Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. August 2024 16:01 Uhr: Von Matthias Reinacher an Roland Schmidt

Leider wird die Cirrus nach Einbau des Dieselmotors die gleichen Probleme haben wie die DA50: Zu schwer & zu langsam. Bei der DA50 kommen noch die zu kleinen Tanks hinzu.

Leider haben alle (Diesel-)Alternativen bisher nicht die Kombination aus Leistung, Leistungsgewicht und Stirnfläche erreicht, die die grossvolumigen Avgas-Saurier (die ich auch betreibe) haben.

Nicht falsch verstehen: Ich halte es für absolut notwendig, diese Schritte zu gehen, und bin froh, dass zumindest Diamond das gewagt hat. Aber das Problem ist nicht so trivial, wie es scheint. Und Cirrus denkt primär aus der Marketing-Perspektive, und warum sollte man Geld ausgeben um die Leistungsdaten zu verschlechtern, wenn einem das Produkt aus den Händen gerissen wird?


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang