Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. Juni 2024 17:04 Uhr: Von Alexis von Croy an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

@Achim

das ist ein richtiges Märchen, zumindest was den DFC90 in der Cirrus betrifft. Tausende SR2x wurden vom (rate based) S-TEC55X auf den (attitude based) DFC90 umgerüstet und noch nie (!) hat sich jemand über die Servos beschwert.

Quelle: COPA. In hunderttausenden von Posts war das noch nie ein Thema. Auch die Avionikbetriebe die beides kennen haben von diesem Problem " noch nie gehört". Ich habe gefragt (Nexair Avionics in Boston). Was er gesagt hat: Ja, die Garmin-Servos sind moderner (brushless), aber Probleme gibt es auch mit den originalen Servis selten.

S-TEC hat auch noch nie Servos gebaut, alle Servos in der Cirrus sind von Globe.

Die GFC500 hat einen gravierenden Nachteil, den kaum jemand kennt. Ohne GPS-Empfang geht kein coupled ILS. Hat man kein GPS-Signal kann man das ILS (!!) nur von Hand fliegen. Das ist beim DFC90 nicht so, er benötigt kein GPS-Signal für ein coupled ILS.

Was andere Typen betrifft weiß ich es nicht.

PS: Mein DFC90 hatte, seit 2013, noch nicht einmal ansatzweise jemals ein Problem mit Turbulenz. Und im direkten Vergelich mit dem GFC700 fliegt er exakt so präzise und zuverlässig, auch in Turbulenz. Null Unterschied.

Das EINZIGE was stimmt ist: NEUE Servos sind besser als alte. Krasse Erkenntnis Meine eigene Erfahrung: Kurz nach dem Kauf des Flugzeugs habe ich das verschlissene Rollservo tauschen lassen. Das war die letzte Wartung oder gar Reparatur des Autopiloten.

10. Juni 2024 17:45 Uhr: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy

Nachdem ich noch ein wenig weiter geforscht habe, bin ich noch auf die Info gestoßen, dass das Roll-Servo von Garmin (GFC500/700) etwas mehr Power hat als das original Roll-Servo der Cirrus. Und da es "brushless" ist, könnte es wohl länger halten.

Was Pitch betrifft, so gibt es keine Probleme bei der SR22, die sowohl ein Pitch-Servo als auch eine zusätzliche elektrische Trimmung hat (also 2 Servos). Die älteren SR20 haben NUR das Trim Servo. Interessanterweise benutzt der DFC90 das Trimservo für die Höhenhaltung, nicht das Pitch Servo. Nur wenn mehr Kraft benötigt wird kommt zusätzlich das Pitch Servi zum Einsatz.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang