Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Oktober 2020: Von P. K. an Malte Höltken

Hallo Malte,

kann man pauschal sagen, wie groß der Aufwand (auch finanziell) ist, ein FAA-STC hier anerkennen zu lassen?

VG!

22. Oktober 2020: Von Malte Höltken an P. K. Bewertung: +3.00 [3]

kann man pauschal sagen, wie groß der Aufwand (auch finanziell) ist, ein FAA-STC hier anerkennen zu lassen?

Nein, das kommt aufs STC an. Bei Flugzeugen bis 2730 kg. also irgenwas zwischen 250€ bei einfachen STC bis zu 6500€ bei komplexen, signifikanten Änderungen an HPA.

24. Oktober 2020: Von Timm H. an Malte Höltken

Und das für jedes einzelne Stc. Und da gibt es ganz schnell dutzende. Für jedes nicht factory GPS, COM, etc. jeder non factory fuel drainer, Sonnenblenden (zB ROSEN), Landescheínwerfer, etc. etc. etc.

Hatte das auch leicht unterschätzt und nur an große Dinge gedacht wie zB STOL-Kits, anderer Motor.

24. Oktober 2020: Von Achim H. an Timm H.

Beim Wechsel von N auf D können die bestehenden STCs aber direkt übernommen werden, da gibt es irgendein Abkommen.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang