Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. April 2014: Von Markus Doerr an Urs Wildermuth
> Was heisst das nun? Ist die Maschine noch IFR zugelassen, diese aber lediglich suspendiert bis ein 8.33 Gerät drin ist?

Das ist so Deutsch, obwohl du Schweizer bist.
In anderen Ländern gibt es diese Aussage gar nicht, da auf dem Formblatt der Avioniknachprüfung dies nicht unterschieden wird. Es gilt die MEL (Minimum Equipment List).
Die grundsätzliche Zulassung hängt am Typ. Ich kann auch dann einbauen was ich will, aber wenn im Typ Certificate VFR day only steht, dann bringt das alles nix.
30. April 2014: Von Urs Wildermuth an Markus Doerr
LOL, na ok, Markus, dann steh ich auf dem Schlauch.

Hier in der Schweiz ist nun 8.33 erforderlich um den Eintrag IFR zu kriegen ins C of A (ja steht bei uns da drin). Wie das nun ist wenn eine Maschine vor 2014 IFR zugelassen ist und dann auf das 8.33 Upgrade wartet weiss ich nicht, wird dem der Eintrag gestrichen oder heisst es einfach, Du darfst nicht fliegen bis Du es eingebaut hast? Wie ist das bei Euch?

Mit der Ausrüstung dieser "J" hätte man bei uns bis Ende 2013 locker IFR fliegen dürfen. Ohne 8.33 halt nicht mehr, aber eben, das ist ja leicht zu korrigieren.
30. April 2014: Von Markus Doerr an Urs Wildermuth
Bei mir steht nix drin und ich habe das neben mir liegen.

1 Nationality and Registrations
2. Manufacturer and designation of aircraft
3. Aircraft serial number (530)
4 Categories (Normal and Utility Category Aeroplane)
5. Date und kleingedrucktes (EU regulations and ICAO)
(limitations: NONE)
6. Validity

EASA form 25 20070816

Das wars. Nix von IFR/VFR. Kein Wort
30. April 2014: Von  an Markus Doerr
Du hast recht, Markus. Ich habe mich das auch gefragt und mir in England sagen lassen, dass es KEINE explizite "IFR-Zulassung" gibt.
30. April 2014: Von Justus SJ an Markus Doerr
MEL oder MMEL gibt es doch aber bei 95% der "kleinen" GA-Flugzeuge nicht - entscheidet somit nicht der Avioniker bei der JNP gem. FSAV in welche Kategorie das Flugzeug fällt (Day-Night,- VFR,IFR) ?
30. April 2014: Von Markus Doerr an Justus SJ
Ansonsten gelten die Regeln des Airspaces in dem man sich bewegt.
Mit SERA sollte das am Jahresende eigentlich alles gleich sein. Bis dahin AIP wälzen UK

Übrigens arbeiten die an IFR für Permit-Flugzeuge, also nicht EASA - Aircraft.
Experimentals und historische Flugzeuge:


1. Mai 2014: Von Urs Wildermuth an Markus Doerr
Markus,

in der Schweiz haben wir das so, da ist im C of A angegeben "Betriebsart: VFR/VFR Night/IFR " e.t.c.

Ich dachte in D ist das auch so, wenn nicht, umso besser.
1. Mai 2014: Von Achim H. an Urs Wildermuth
Die Betriebsart ist im TCDS und POH hinterlegt, das deutsche CofA (Luftüchtigkeitszeugnis) wiederholt diese Information nicht.

Es ergibt auch wenig Sinn, denn die Frage ob IFR möglich, hängt von Dingen ab, die sich nach Ausstellung des CofA ändern können (Ausrüstungsvorschriften). Das CofA wird bei der erstmaligen Zulassung erteilt.
1. Mai 2014: Von Urs Wildermuth an Achim H.
Danke für die Klarstellung Achim.

9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang