Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. April 2014: Von Dirk Weske an Wolff E.
@all: Klasse, die Diskussion hat mich jetzt echt ein ganzes Stück weiter gebracht, die Variante mit dem Einstiegsflieger und dem baldigen Upgrade lege ich dann für mich ad acta. Klar geworden ist mir aber auch, dass ich mich wohl als nächsten Schritt mal ernsthaft mit dem Thema Avionik und an was man sonst so beim Fliegerkauf denken muss, beschäftigen sollte - hat da jemand möglicherweise einen Tipp, wo man sich da einlesen kann oder ist das alles Erfahrungswissen?

Aufgefallen ist mir übrigens auch, dass keiner ernsthaft das Diesel/Jetfuel vs. Avgas-Thema als mittelfristig/langfristig wichtiges Entscheidungskriterium zu sehen scheint. Liegt das an der mangelhaften Leistung der Diesel/Jetfuel-Kolbenmotoren für den IFR-Einsatz oder seht Ihr hier kein ernsthaftes Risiko?

@Holger: Deine Commander gefällt mir "aus der Ferne" durchaus und insb. die schönen Sitze haben Gnade vor den Augen meiner Frau gefunden ;-). Falls Dein Flieger noch am Markt sein sollte, wenn ich mit meinen Anforderungen einen Schritt weiter bin, komme ich gerne direkt auf Dich zu.
25. April 2014: Von Lutz D. an Dirk Weske
Bei der Staggerwing stellt sich ja die Avgasfrage nicht - die nimmt Autofuel. ;)
25. April 2014: Von Philipp Tiemann an Dirk Weske
Aufgefallen ist mir übrigens auch, dass keiner ernsthaft das Diesel/Jetfuel vs. Avgas-Thema als mittelfristig/langfristig wichtiges Entscheidungskriterium zu sehen scheint. Liegt das an der mangelhaften Leistung der Diesel/Jetfuel-Kolbenmotoren für den IFR-Einsatz oder seht Ihr hier kein ernsthaftes Risiko?

Das liegt daran, dass es heute praktisch kein neues Dieselflugzeug zu kaufen gibt. DA40/42 mit Austro und noch die Robin DR400 mit Centurion. Gebraucht gibt es ein paar mehr (C172 und PA28 retrofits mit Centurion, DA40/Centurion, plus eine handvoll C182 mit SMA). Überwiegend keine für IFR besonders toll motorisierten Flieger.

Wer nicht über die Grenzen Europas hinausfliegt, kommt immer noch mit einem Avgas-Flieger irgendwie zurecht (wenn auch teilweise - Griechenland, Süditalien, Osteuropa - nur mit sehr guter Planung). Und die Preise dafür waren - allen Unkenrufen zum Trotz - zumindest in den letzten drei Jahren ziemlich stabil und teilweise sogar leicht rückläufig (was nicht heißt, dass das in den nächsten Jahren so bleiben muss).
26. April 2014: Von  an Philipp Tiemann
Auf der Aero habe ich mit Leuten von TCM geredet, in der Hoffnung mehr über die zwei fliegenden Centurion-V8-SR22 zu erfahren ... aber daraus wird auch nichts, das Projekt wird eingestellt. Haben sich alle sehr bedeckt gehalten aber einer der Gründe ist wohl, dass Mercedes den Basismotor (4.0 V8 CDI) nicht mehr baut ...

Irgendwie habe ich das starke Gefühl, dass ich in meinem Fliegerleben keinen 250- oder 300 PS-Diesel mehr fliegen werde. Und, wie Philipp schon sagte, darunter ist es eben zu wenig Power für einen IFR-Reiseflieger a la SR22., Bonanza oder C-182.
26. April 2014: Von Achim H. an 
Ich denke die 182 JT-A wird etwas Bewegung in den Markt bringen und der 6-Zylinder SMA sieht wirklich super aus, auch das Leistungsgewicht ist mit 0,9kg für 1PS deutlich besser als die 1,1kg/PS des 4-Zylinders. Der Ladedruck ist noch einmal deutlich erhöht worden gegenüber dem bisherigen Motor und ich habe wenig Bedenken, dass SMA das so hinbekommt. Damit werden sich ganz neue Anwendungsgebiete erschließen: SR22, Bonanza, C210, Baron, etc.

Schade ist nur, dass diese Dieselmotoren so extrem druckbeatmet sind, dass keine Turbokapazität für eine Kabinenbedruckung übrig bleibt. Das könnte man nur mit einem Kompressor erreichen, der dann aber viel Leistung kostet.
26. April 2014: Von Wolff E. an Achim H.
Und wenn man die Lader größer dimensioniert? Sollte doch dann ggf. für eine Druckkabine reichen? Oder wie 787 mit extra kommpressor? (Nicht ganz ernst gemeint).
26. April 2014: Von Achim H. an Wolff E.
Und wenn man die Lader größer dimensioniert? Sollte doch dann ggf. für eine Druckkabine reichen?

Im Abgas ist nur eine bestimmte Energiemenge durch Gasexpansion enthalten, wenn man die rausholt, dann ist sie draußen. Der Diesel hat sowieso nur eine kritische Höhe von 10 000 Fuß und braucht jede Bedruckung die er bekommen kann. Im ersten SMA-Motor war der zugekaufte Turbolader der Schwachpunkt und der Motor durfte sogar über FL100 nicht betrieben werden. Mittlerweile haben sie einen selbst entwickelten und der 6-Zylinder hat 2 davon. Ich denke nicht, dass da jemals Kabinenbedruckung über Abgasturbolader möglich ist. Nur über einen Kompressor.
26. April 2014: Von Wolff E. an Achim H.
Die Duke mit den beiden 4.0 thielert hatte auch kein Turboanschluss für die Kabine.
26. April 2014: Von Andreas Ni an Wolff E.
@ Wolff:
Das (!!) ist die Duke, die in Koblenz steht........ :-)
27. April 2014: Von Holger U an Dirk Weske
@Dirk: Flieger ist noch verfügbar...ist halt ein Käufermarkt. Teile mir doch mit (HolgerUtermark at gmx.de) wo Du Dich aufhälst. Vielleicht läßt sich ein Treffen arrangieren. Dann könnte Deine Frau auch die "Sessel" in live testen.

10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang